18. Februar 2021 ·
Rubrik:
HHPsPestizide
In einem fünfseitigen Brief[1] an die deutsche Regierung erläuterte Dr. Marcos Orellana, UN-Sonderberichterstatter fü …
mehr
11. Februar 2021 ·
Rubrik:
HHPsPestizide
Deutschland darf sich seiner Verantwortung nicht entziehen. PAN Germany Kommentar zur Debatte im Bundestag am 11.2.21 He …
mehr
11. Februar 2021 ·
Rubrik:
HHPs
Die Kurzinformation informiert auf einen Blick darüber, was hochgefährliche Pestizide (HHPs) sind und warum sie weltweit ein Problem darstellen. Zudem wird die Problematik existierender Doppelstandards im Pestizidhandel dargestellt, die es erlauben, dass in der EU verbotene Pestizide exportiert werden dürfen und es werden Forderungen nach einem gesetzlichen Verbot dieser Handelspraxis formulier …
mehr
27. Januar 2021 ·
Rubrik:
HHPs
Mit unserer Kampagne „Giftexporte stoppen“ fordern wir ein gesetzliches Exportverbot für Pestizide, die aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsgründen in der EU keine Genehmigung haben bzw. ausdrücklich verboten sind. Im Appell-Flyer finden sich alle relevanten Informationen hierzu. Der Flyer kann auch gerne bei PAN Germany per Email an info@pan-germany.org bestellt werden. …
mehr
19. Januar 2021 ·
Rubrik:
HHPsPestizide
Die gemeinsame Kampagne „Giftexporte stoppen“ von PAN Germany und dem INKOTA Netzwerk, die sich gegen existierende D …
mehr
5. Januar 2021 ·
Rubrik:
HHPs
Die Heinrich Böll Stiftung veranstaltet im Rahmen der Alternativen Grünen Woche in Kooperation mit PAN Germany und wei …
mehr
17. Dezember 2020 ·
Rubrik:
HHPsPestizide
Eine von PAN Asia Pacific (PANAP) in Kooperation mit Partnerorganisationen veröffentlichte Studie zeigt erschreckende Z …
mehr
9. Dezember 2020 ·
Rubrik:
HHPs
Worldwide poisonings up from 25 million in 1990 to 385 million today For immediate release: December 9, 2020 In a compre …
mehr
7. Dezember 2020 ·
Rubrik:
HHPsSAICM
Veranstaltungshinweis: PAN International lädt ein zum Webinar „Highly Hazardous Pesticides (HHPs) – a globa …
mehr
19. November 2020 ·
Rubrik:
HHPs
Hunderte von Organisationen der Zivilgesellschaft und Wissenschaftler*innen aus allen Teilen der Welt fordern die UN-Ern …
mehr