sind Gifte, die dazu bestimmt sind, lebende Organismen zu schädigen oder abzutöten.
Pestizide schaden aber nicht nur den Organismen, die sie bekämpfen sollen. Pestizide schädigen auch Nützlinge, verunreinigen Gewässer und führen zu Vergiftungen und schwerwiegenden Krankheiten bei Menschen.
sind die einzigen giftigen Chemikalien, die in großer Menge absichtlich in die Umwelt freigesetzt werden, wenn sie in der Landwirtschaft auf den Feldern zum Einsatz kommen.
Pestizid-bedingte akute Vergiftungen und Langzeiterkrankungen wie Krebs und Parkinson sind dabei ungewollte Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf die menschliche Gesundheit. Aber auch die Umwelt ist betroffen. Pestizide tragen zum Verlust von biologischer Vielfalt bei, schädigen Nützlinge wie Bestäuber, belasten Böden und Gewässer und kommen selbst an Orten vor, die weit entfernt von ihrem Einsatzort entfernt liegen. Auch wer selbst keine Pestizide anwendet, kann mit ihnen über Pestizid-Abdrift von Nachbarflächen oder über Rückstände in Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Pestizide ist ein Sammelbegriff für Substanzen, die solche Lebewesen abtöten vertreiben oder ihre Entwicklung oder Vermehrung hemmen, die von Menschen als schädlich oder lästig angesehen werden.
Der Großteil der Pestizide wird in der Landwirtschaft eingesetzt. Aber auch im Forst, im Gartenbau, auf Gleisanlagen, in Privatgärten und auf kommunalen Flächen kommen Pestizide zum Einsatz.
Zu den Pestiziden zählen unter anderem sogenannte „Unkrautvernichtungsmittel“ (Herbizide), „Schädlingsbekämpfungsmittel“ (Insektizide) und zahlreiche weitere Mittel, wie solche zur Bekämpfung von Pilzen (Fungizide), Schnecken (Molluskizide) oder Nagetieren (Rodentizide). Darunter fallen auch die außerhalb der Landwirtschaft eingesetzten sogenannten Biozide, denen PAN Germany eine eigene Rubrik widmet.
PAN Germany engagiert sich deutschlandweit, auf EU Ebene und global in relevanten politischen Prozessen rund um das Thema Pestizide.
Information zu den Themen Pestizid-Abdrift, Hochgefährliche Pestizide und dem umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat sind unter den jeweiligen Rubriken zu finden. Außerdem setzt sich
PAN Germany stets für die Förderung umweltschonender und sozial gerechter Alternativen ein. Besonderes Potenzial bieten Ansätze, Maßnahmen und Verfahren, die unter dem Begriff Agrarökologie zusammengefasst werden.
Egal, ob in der Stadt oder auf dem Land, alle können etwas tun:
► In Haus und Garten auf Pestizide verzichten;
► Vielfalt im Garten zulassen und fördern;
► Lebensmittel aus ökologischem Anbau nachfragen;
► regionale Vielfalt auf dem Teller ausprobieren – mit einem Mix aus Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchten;
► sich für mehr Umweltschutz und fairen Handel engagieren;
► Landwirt*innen unterstützen, die auf Pestizide verzichten.
Fotorechte: Gemüsekiste © C_Ernst, Pestizidanwendung im Obstbau © ermess – Fotolia.com
PAN Publikationen zum Thema:
Datum: 6. Mai 2024 669.77 KB
Ein Zukunftsprogramm ohne Zukunft? - Offener Brief an Bundesagrarminister Cem Özdemir zum Vorschlagsentwurf...Datum: 6. Mai 2024 395.60 KB
PAN Germany Stellungnahme zur Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines „Zukunftsprogramms Pflanzenschutz“...Datum: 30. April 2024 176.86 KB
Stellungnahme des Pestizid Aktions-Netzwerks e.V. (PAN Germany) zum Entwurf eines sechsten Gesetzes zur...Datum: 30. April 2024 469.43 KB
PAN Empfehlungen zur Überarbeitung der PflanzenschutzAnwendungsVerordnung (PflSchAnwV) vom 1. Februar...Datum: 23. April 2024 6.38 MB
Gemeinsamer offener Brief von 69 Nichtregierungsorganisationen an die EU-Abgeordneten: “The attack...Datum: 18. April 2024 688.46 KB
Deutsche Zusammenfassung des Reports über die Folgen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines EU Pestizid-Exportverbots. Die...Datum: 18. April 2024 3.99 MB
Die Studie „EU pesticides expot ban: what could be the consequences?“ untersucht die Auswirkungen...Datum: 27. Februar 2024 2.90 MB
Die Studie zeigt, dass Obst und Gemüse in Europa zunehmend mit Rückständen von PFAS-Pestiziden –...Datum: 27. Februar 2024 779.06 KB
In dem Policy Briefing von PAN Europe sind die wichtigsten Ergebnisse des Reports „Toxic Harvest -...Datum: 26. Februar 2024 86.22 KB
Am 6. Februar 2024 kündigte die Europäische Kommission an, dass sie ihren Vorschlag für eine Verordnung...