Im Rollenspiel „Unsichtbare Last“ schlüpfen Schüler*innen in die Rollen von verschiedenen Akteur*innen. Sie erleben hautnah, wie komplex die Interessen und Abhängigkeiten rund um das Thema Wasserverschmutzung durch Chemikalien sind.
Unsichtbare Last – Rollenspiel mit Change-Impact-Analyse
Wie wirkt sich Wasserverschmutzung auf unterschiedliche Akteur*innen aus – und welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus?
Im Rollenspiel „Unsichtbare Last“ schlüpfen Schüler*innen in die Rollen von Verbraucher*innen, Landwirt*innen, Chemieunternehmen, Wasserwerken, Kläranlagen oder auch Wildtieren. Sie erleben hautnah, wie komplex die Interessen und Abhängigkeiten rund um das Thema Wasserverschmutzung durch Chemikalien sind.
In Kleingruppen diskutieren die Teilnehmenden zunächst, wozu sie Wasser benötigen und welche Interessen sie vertreten. Eine simulierte Verschmutzungssituation macht anschließend sichtbar, wie stark die Rollen betroffen sind – und welchen Einfluss sie auf Veränderungen nehmen können. Mithilfe einer Change-Impact-Chart auf dem Boden werden Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse anschaulich dargestellt.
Über Szenariokarten wie neue Gesetze, technische Innovationen oder Trockenperioden verschieben sich die Rollen erneut – und die Auswirkungen von Veränderungen werden direkt erfahrbar.
Das Rollenspiel fördert:
So erleben Schüler*innen spielerisch die Komplexität ökologischer und gesellschaftlicher Konflikte – und entwickeln eigene Ideen für einen nachhaltigen Gewässerschutz.
Die Spielanleitung und alle Karten stehen frei zum Download für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Verfügung. Die Materialien des Rollenspiels sind mit einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International zugänglich.
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei PAN Germany.