Symbolische Übergabe der Unterschriften vor dem Kanzleramt

Berlin, 19. Juni 2024. In einem gemeinsamen Appell forderten Nichtregierungsorganisationen heute die Bundesregierung auf, die geplanten Haushaltskürzungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe zurückzunehmen. Der von CARE Deutschland initiierte Aufruf wurde von insgesamt 77 Einzelpersonen als Vertreter:innen von 57 zivilgesellschaftlichen Organisationen  – darunter PAN Germany – mitgezeichnet. Heute Mittag wurden die Unterschriften symbolisch an Bundeskanzler Olaf Scholz als Pappaufsteller vor dem Kanzleramt in Berlin überreicht.

Unter den Zeichnenden befinden sich auch die Bundestagspräsidentin a. D. Rita Süssmuth sowie einige andere ehemalige Staatssekretär*innen und Funktionsträger*innen.  Sie verweisen darauf, dass die deutsche Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe einen essenziellen Beitrag zu mehr Frieden und Gerechtigkeit in der Welt leisten. Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe sind Investitionen in Stabilität und Sicherheit für alle.

Anfang Juli soll der Regierungsentwurf des Haushalts 2025 dem Parlament zur Beratung vorgelegt werden. Die den Appell zeichnenden Organisationen und Einzelpersonen zeigen sich besorgt, dass die finanzielle Sicherung der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe als gelebte internationale Solidarität einbricht. Sie fordern, insbesondere im Wissen um die von der deutschen Gesellschaft selbst erfahrenen Solidarität nach dem Zweiten Weltkrieg, die angekündigten drastischen Mittelkürzungen zurückzunehmen. Die Kürzungen würden ein fatales Signal der Abschottung und des Egoismus senden. Deutschland als eines der reichsten Länder der Welt könne es sich leisten, die Hand für andere auszustrecken.

Den Appell der symbolischen Übergabe finden Sie hier.

 




Zukunftsprogramm ohne Zukunft? Verbände fordern: Pestizidreduktion wirksam angehen!

14 Verbände reagieren mit einen Offenen Brief an Cem Özdemir auf die „Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz“ des BMEL.

Berlin/Hamburg 6. Mai 2024. Pressemitteilung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter Bundesminister Cem Özdemir bekennt sich weiter zu den Pestizidreduktionszielen aus der Farm-to-Fork-Strategie der EU. Ein Verbände-Bündnis appelliert an den Agrarminister, umgehend konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Ziele einzuleiten, statt den Prozess weiter in die Länge zu ziehen.

„Nutzen Sie die verbleibende Zeit dieser Legislaturperiode und ergreifen Sie verbindliche, erreichbare und messbare Maßnahmen, um die notwendige Reduktion von chemisch-synthetischen Pestiziden zum Wohle der Landwirtschaft, der Bevölkerung und unserer Umwelt umzusetzen! Unterlegen Sie die Pestizidreduktionsziele mit wirksamen Maßnahmen, mit einer Priorisierung von Vorhaben, die noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden können. Sorgen Sie für eine ausreichende Finanzierung!“, fordern die Bündnispartner in einem gemeinsamen Statement.

Dies sei umso wichtiger, da zurzeit die EU-Agrarpolitik von Bemühungen zu einem Rollback der Umweltstandards geprägt sei, so die Verbände. Einstimmig sprechen sie sich für die Einführung einer Pestizidabgabe aus, die ohne bürokratischen Aufwand für Betriebe Gelder für deren Unterstützung generieren kann. Die Wirkung eines solchen Instruments sei durch Studien und Erfahrungen in anderen Ländern erfolgreich belegt.

Die bisherigen Bemühungen um eine Pestizidreduktion sehen die Verbände als nicht ausreichend an. Schon im November 2022 wurde ein „Pestizid-Reduktionsprogramm” angekündigt. Passiert ist bisher wenig – ein Rückgang des Einsatzes von chemisch-synthetischen Pestiziden ist nicht zu verzeichnen. Stattdessen wurde erst Mitte März 2024 eine „Diskussionsgrundlage für die Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz“ seitens des BMEL vorgelegt – das könnte man als taktische Verzögerung werten.

Mittlerweile wurde zudem begrifflich abgeschwächt: aus dem ursprünglichen „Pestizid-Reduktionsprogramm“ ist das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ geworden. Dass das Programm nun nicht mehr nach dem Zweck benannt ist, dem es eigentlich dienen soll, sehen die Bündnispartner als Warnsignal. Sie appellieren an Cem Özdemir, dem falschen Narrativ des „Pestizide ernähren die Welt“ und „Umweltschutzauflagen gefährden die Betriebe“ entschlossener entgegenzuwirken.

Folgende Verbände haben den Offenen Brief an den Agrarminister unterzeichnet: Bioland e.V., Biopark e.V., Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL), Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Demeter, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Naturschutzring e.V., Naturland, Naturschutzbund (NABU), Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany), Slow Food Deutschland, Umweltinstitut München e. V., WWF Deutschland.

Hintergrund:

Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@pan-germany.org
Tel.: 040 – 39919100




Auszeichnung mit UN-Menschenrechtspreis

Die „Globale Koalition der Zivilgesellschaft, indigener Völker, sozialer Bewegungen und lokaler Gemeinschaften für die universelle Anerkennung des Menschenrechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt“ (www.healthyenvironmentisaright.org) wurde von den Vereinten Nationen am 20. Juli 2023 mit dem prestigeträchtigen Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) gehört mit vielen anderen Organisationen zu den Unterstützer*innen dieser globalen Koalition.

In einer historischen Abstimmung hatte die UN-Generalversammlung am 28. Juli 2022 das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt allgemein als Menschenrecht anerkannt. Dies ist ein Meilenstein in der internationalen politischen Entwicklung und verdeutlicht die Verantwortung aller Staaten weltweit, den Schutz unseres Planeten und der Menschenrechte voranzutreiben. Fast ein Jahr nach der UN-Abstimmung wurde die globale Koalition nun für ihren besonderen Einsatz ausgezeichnet. Der UN Menschenrechtspreis ist sowohl eine Anerkennung als auch ein Aufruf an Regierungen, Unternehmen, Institutionen und Menschen auf der ganzen Welt, sicherzustellen, dass das Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt wirksam umgesetzt und rechtlich geschützt wird, damit es allen zugutekommt.

Mit seinem Engagement für Alternativen zu chemisch-synthetischen Pestiziden, für ökologischen Landbau und Agrarökologie, für ein schrittweises weltweites Verbot hochgefährlicher Pestizide und für ein starkes internationales Chemikalienmanagement setzt sich PAN Germany im Verbund mit seinen Netzwerkpartnergruppen und eingebunden in das internationale PAN genau dafür ein: für eine gesunde Welt für alle.




Wir trauern

um unseren langjährigen Weggefährten und Vorstandsmitglied

Bernhard Scholer,

der am 30. November 2022 plötzlich und unerwartet verstarb.

Wir sind tief erschüttert und trauern um ihn. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Viele Jahre begleitete Bernhard PAN mit großem Engagement und in seiner stets zugewandten, herzlichen Art – als Mitarbeiter der Geschäftsstelle, als Delegierter der Mitgliedsorganisation Hafengruppe Hamburg und seit 2019 im PAN-Vorstand – er wird uns sehr fehlen.

Wir alle sind sehr dankbar für sein außerordentliches Engagement und seine langjährige Unterstützung und möchten allen, die ihm besonders nahestanden, unser tief empfundenes Mitgefühl aussprechen.

In tiefer Dankbarkeit und Anteilnahme

im Namen des Vorstands und des gesamten PAN Germany Teams




WIR HABEN ES SATT! – große Demo am 18.01. in Berlin

Unter dem Motto „Essen ist politisch!“ geht es auch in diesem Jahr wieder gemeinsam auf die Straße. Umwelt und Klima stehen unter massivem Druck und gleichzeitig engagieren sich mehr und mehr Menschen für bewussteren Konsum und eine zukunftsfähige Lebensweise. Jetzt ist die Politik gefordert nachzuziehen. In 2020 stehen wichtige Entscheidungen an, wie die Gestaltung der europäischen Agrarpolitik oder das Mercosur-Abkommen.

Bei der 10. Wir haben es satt! Demo am 18.01.2020 fordern wir gemeinsam mit Bäuer*innen, Verbraucher*innen, Umwelt-, Klima- und Naturschützerinnen, eine Politik, die die Agrarwende im Sinne der Landwirt*innen und Verbraucher*innen lenkt und Klima und Umwelt ausreichend schützt!

Alle PAN-Freund*innen sind herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen. Wir haben diesmal einen eigenen Infostand am Platz der Kundgebungen (hinter dem Brandenburger Tor – linke Seite, wenn man Richtung Siegessäule schaut). Wir werden ab 10:00 Uhr vor Ort sein. Während der Demo werden wir uns in den bunten Zug mischen und kräftig die Fahnen schwingen.

Mehr Infos zur Veranstaltung im Aufruf zur Demonstration




Veranstaltungshinweis: Chemisch-synthetische Pestizide als Auslaufmodell?!

Das Beispiel Indien zeigt: Eine andere, pestizidfreie Landwirtschaft ist möglich!

Einladung zu Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 14. November 2019 von 18.00 –19.30 Uhr im Pavillon Kulturzentrum, Lister Meile 4 in Hannover.

Während bei der größten Landmesse AGRITECHNICA die technische Leistungsfähigkeit der modernen Landwirtschaft dargestellt wird, spricht im Kulturpavillon in Hannover der Landwirtschaftsexperte Amit Khurana aus Indien über die politischen Impulse, Rahmenbedingungen und Umsetzungen einer ökologischen, pestizidfreien  Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Vertreter*innen von Slow Food, Misereor, Bioland und PAN Gemany sowie anwesenden Gästen diskutiert er, warum Indien für Deutschland ein Vorbild sein könnte. Außerdem tauscht sich die Expertenrunde darüber aus, welche konkreten Methoden es braucht, um sozial und ökologisch verträglich zu wirtschaften. Im Anschluss an die Diskussion ist Gelegenheit, mit den Expert*innen bei einem fairen,ökologischen Imbiss mit Zutaten aus Indien und Niedersachsen ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Anmeldungen bitte bis zum 11. 11. 2019 an projektbeauftragte[at]slowfood.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungsflyer.

 




vvisonAIR – das Nachhaltigkeitsfestival auf der Altonale 2019

Wie in den vergangenen Jahren wird sich PAN Germany auf Norddeutschlands größtem Kulturfestival, der Altonale, präsentieren. Auf dem Straßenfest vvisionAIR tummeln sich Initiativen, Organisationen und Start-ups, um Interessierte über Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz aufzuklären und gemeinsame Aktionen zu machen.

Am PAN Germany Infostand wird es Infos und Austausch über Insektenschutz, nachhaltige Landwirtschaft und Tipps für ein pestizidfreies Leben geben. Unter dem Motto „Hau weg den Dreck!“ können Kinder und Junggebliebene vollen Körpereinsatz beim Pestizidcontainer-Werfen beweisen und pestizidfreie Preise ergattern.

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen, uns am 15. Juni von 12:00-19:00 und am 16. Juni von 12:00-18:00 an unserem Infostand auf der Christianswiese am Ottenser Marktplatz in Hamburg-Altona zu besuchen.

Mehr Infos zur vvisonAIR unter https://www.altonale.de/altonale/strassenfest/vvisionair/




Europawahl – Wir fordern ein giftfreies Europa!

Wahlprüfsteine zur Wahl zum Europäischen Parlament 2019

Die bevorstehende Neuwahl des Europäischen Parlaments spielt eine entscheidende Rolle für den weiteren Zusammenhalt innerhalb und außerhalb von Europa.

Das Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) unterstützt das Europäische Parlament in der wichtigen Aufgabe, die Gesundheit der Menschen und den Erhalt von natürlichen Lebensgrund-lagen sicherzustellen.

Für den Einsatz von vielfach hochgefährlichen Substanzen wie Pestiziden, Bioziden und (Tier-)Arzneimitteln wurden in den vergangenen Jahren bereits wichtige Rechtsakte und Beschlüsse auf den Weg gebracht. Deren Wirkung gilt es sicherzustellen und zu verstärken, indem verlässlichere Vorgaben für ihre konsequente Umsetzung festgelegt werden.

PAN Germany fordert die künftigen Europaparlamentarier auf, in den folgenden Handlungsfeldern Umwelt, Landwirtschaft und Wasser entschlossen vorzugehen.

Wahlprüfsteine zur Wahl zum Europäischen Parlament 2019

Wahlprüfsteine zur Wahl zum Europäischen Parlament 2019

Datum: 16. Mai 2019 359.60 KB

Die bevorstehende Neuwahl des Europäischen Parlaments spielt eine entscheidende Rolle für den weiteren...

Antworten - Die Grünen - auf die Wahlprüfsteine von PAN Germany anlässlich der Europawahl 2019

Datum: 22. Mai 2019 220.92 KB

"Die angekündigte Unionsstrategie für eine nichttoxische Umwelt wird dringend benötigt. Ein umfassender...

Antworten - Die Linke - auf die Wahlprüfsteine von PAN Germany anlässlich der Europawahl 2019

Datum: 23. Mai 2019 584.80 KB

"Ja. DIE LINKE will eine Minimierungsstrategie für Pflanzenschutzmittel und eine Stärkung alternativer...




PAN Germany auf der Altonale – 16.+17. Juni 2018

Eine gesunde Welt für alle! Gegen Glyphosat & Insektenschwund, für mehr Bienenschutz & Gewässerschutz, weniger Pestizide, Biozide & Arzneimittel in der Umwelt und einen besseren Gesundheitsschutz für alle!

Für eine gesunde Zukunft, in Hamburg und global – sind wir wieder auf dem open air-Festival Altonale.

Wir informieren, diskutieren mit Ihnen und lassen uns gerne inspirieren. Fragen Sie nach, unterstützen Sie und bleiben Sie neugierig. Besuchen Sie am 16.+17. Juni 2018 unseren Infostand auf der vvisionAIR im Rahmen von Altonale goes green, auf der Wiese zwischen dem Altona Rathaus und der Kirchengemeinde Ottensen.

 




Unsere neue Website ist da!

Was lange dauert, wird endlich gut.
Wir haben den Schritt gewagt, unseren Webauftritt komplett zu überarbeiten.

Und nun ist unsere „Neue“ online.

informativ – modern -„responsive“

Wir freuen uns, dass wir nun eine technisch und gestalterisch aktuelle Website haben.

Viel Spaß bei den ersten Schritten auf https://www.pan-germany.org .

Damit man sich schneller zurechtfindet, haben wir eine kleine Einführung erstellt.
Manche Inhalte werden erst nach und nach in das neue Format überführt – also nicht wundern, wenn noch Informationen fehlen.

Übrigens: Gern nehmen wir Anregungen zu unserer neuen Website entgegen.
Am Besten senden Sie uns eine E-Mail an info@pan-germany.org