Gemeinsam für einen besseren Schutz vor Pestiziden in Europa

Heute erfolgt in Brüssel der offizielle Start der europaweiten Initiative „Citizens for Science in Pesticide Regulation“ (Bürger für Wissenschaftlichkeit bei der Pestizidregulierung), die von über 100 Organisationen und 25 Wissenschaftlern unterstützt wird. Der Start der Initiative erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt, denn im Rahmen des sogenannten REFIT-Programms überprüft die Europäische Kommission derzeit die geltende Pestizidgesetzgebung (Verordnung 1107/2009).

Dies nahm das „Citizens for Science“-Bündnis zum Anlass, in einem Manifest die Schwächen der derzeitigen Gesetzgebung zu analysieren und Vorschläge zu seiner Verbesserung zu präsentieren. In dem Manifest werden neben der Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse  in der Pestizidgesetzgebung vor allem volle Transparenz und die strikte Vermeidung von Interessenkonflikten bei deren Anwendung gefordert.

Es ist höchste Zeit, die Geheimniskrämerei bei der Pestizidgenehmigung zu beenden und die Schlupflöcher zu schließen, durch deren Existenz nach wie vor hochgefährlicher Pestizide in der EU vermarktet werden. Der Einsatz von Pestiziden darf nur das allerletzte Mittel sein, wenn alle nichtchemischen Alternativen erprobt wurden und versagt haben.

Mehr Informationen dazu auf der Citizens for Science in Pesticide Regulation Website

Manifest der CITIZENS FOR SCIENCE IN PESTICIDE REGULATION

Datum: 31. Oktober 2018 1.46 MB

Die Europäische Union hat eine der besten Pestizidverordnungen der Welt – auf dem Papier. Aber in...
.well.c2a3 .btn.wpdm-download-link{ padding: 11px 30px;font-size: 11pt; } .well.c2a3 .media-body{ font-size: 11pt; } .well.c2a3 .wpdm_icon{ height: 42px; width: auto; }

Manifesto of the CITIZENS FOR SCIENCE IN PESTICIDE REGULATION

Datum: 31. Oktober 2018 1.50 MB

The European Union has one of the best regulations for pesticides in the world – in theory. But it...
.well.c2a3 .btn.wpdm-download-link{ padding: 11px 30px;font-size: 11pt; } .well.c2a3 .media-body{ font-size: 11pt; } .well.c2a3 .wpdm_icon{ height: 42px; width: auto; }

Europeans join forces calling for a higher level of protection from pesticides

Datum: 31. Oktober 2018 977.80 KB

Coalition CITIZENS FOR SCIENCE IN PESTICIDE REGULATION, press release. 31.10.2018. European regulators...
.well.c2a3 .btn.wpdm-download-link{ padding: 11px 30px;font-size: 11pt; } .well.c2a3 .media-body{ font-size: 11pt; } .well.c2a3 .wpdm_icon{ height: 42px; width: auto; }




Neues Tierarzneimittelrecht – EU verschärft Regelungen zum Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung

Mit einer eindeutigen Mehrheit haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments heute für den Entwurf einer neuen Verordnung zu Tierarzneimitteln abgestimmt. Ein wesentlicher Teil dieses neuen Tierarzneimittelrechts regelt den Umgang mit Antibiotika. Den langwierigen Verhandlungsprozess hatte PAN Germany kritisch begleitet und wiederholt Verbesserungen im Sinne des Umwelt- und Tierschutzes eingefordert.

Arzneimittel gehören zu den wichtigsten Errungenschaften unserer Zeit. Doch neben ihrem eigentlichen Zweck schädigen sie andere Organismen und tragen zur Entwicklung von Resistenzen bei, wenn sie in die Umwelt gelangen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben allein in der Europäischen Union jährlich 25.000 Menschen, weil Antibiotika auf Grund von resistenten Keimen ihre Wirkung verlieren. Neben der Humanmedizin trägt die Tiermedizin und hier vor allem die unkritische Anwendung von Arzneimitteln in der intensiven Tierhaltung zur Entwicklung und Ausbreitung von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) bei. Daher begrüßt PAN Germany, dass der zur Abstimmung vorgelegte Beschluss unter anderem vorsieht, dass Antibiotika, die bei Menschen als letztes verbleibendes Mittel zur Bekämpfung lebensbedrohlicher Infektionen zum Einsatz kommen (Reserveantibiotika), in der Tiermedizin nicht mehr oder nur unter besonders strengen Bedingungen verschrieben werden dürfen.

Vertreter des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten hatten sich vor der Parlamentsabstimmung im sogenannten Trilog auf den vorliegenden Beschluss geeinigt. Von der noch ausstehenden Zustimmung des Rats ist daher auszugehen. Ob „was lange braucht auch wirklich gut wird“, hängt nun vor allem von der Umsetzung der neuen Vorschriften ab. In diesem Zusammenhang macht sich PAN Germany dafür stark, dass Tierarzneimittel grundsätzlich und ohne Ausnahmen nicht dafür eingesetzt werden dürfen, schlechte Haltungsbedingungen von Nutztieren zu kompensieren und die eigentlichen Ursachen für Tierleid und Krankheiten zu ignorieren. Darüber hinaus plädiert PAN Germany dafür, die Definition der „Reserveantibiotika“ zu konkretisieren und sich dafür an den Kriterien der WHO (WHO CIA list) zu orientiert.

Mehr dazu:

Martin Häusling, MdEP: Pressemitteilung, 25.10.2018

WHO: List of Critically Important Antimicrobials for Human Medicine

 

PAN Stellungnahme: Aufruf für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung

Datum: 4. Oktober 2018 244.04 KB

Im erbitterten Kampf um immer niedrigere Preise hat sich die Tierproduktion in Deutschland und weltweit...
.well.c2a3 .btn.wpdm-download-link{ padding: 11px 30px;font-size: 11pt; } .well.c2a3 .media-body{ font-size: 11pt; } .well.c2a3 .wpdm_icon{ height: 42px; width: auto; }

Forderungen für einen besseren Schutz der Umwelt vor Tierarzneimittel-Belastungen

Forderungen für einen besseren Schutz der Umwelt vor Tierarzneimittel-Belastungen

Datum: 12. September 2013 409.18 KB

Dass in der Landwirtschaft eingesetzte Düngemittel und Pestizide zu Umweltproblemen führen können,...
.well.c2a3 .btn.wpdm-download-link{ padding: 11px 30px;font-size: 11pt; } .well.c2a3 .media-body{ font-size: 11pt; } .well.c2a3 .wpdm_icon{ height: 42px; width: auto; }




Deutscher Naturschutztag fordert umfassenden Schutz mariner Lebensräume – auch vor Pestizid-Belastungen

Um unsere Meere und Küsten ist es schlecht bestellt: Klimawandel, Versauerung, nicht nachhaltige Fischereipraktiken und Aquakulturen, militärischer Nutzung, Verlärmung, Vermüllung, Belastung durch Nähr-und Schadstoffe aus der Landwirtschaft und weitere Faktoren tragen zum schlechten Zustand der Meere bei.

Die 1300 TeilnehmerInnen des 35. Deutsche Naturschutztages befasste sich vom 25.9. bis 29.-09.18 intensiv mit den drängenden Problemen des Meeresschutzes und fassten ihre Forderungen an Politim und Zivilgesellschaft abschließend in der Kieler Erklärung „Klarer Kurs für Meere und Küsten“ zusammen.

Im Fokus der Erklärung steht der nachhaltige Schutz der marinen Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Die TeilnehmerInnen fordern in der Kieler Erklärung, u.a. die Einträge von Nähr- und Schadstoffen erheblich zu reduzieren. Dabei wird auch die Belastung mit Pestiziden thematisiert. Hierzu heißt es in der Erklärung: „Vor allem die intensive Landwirtschaft trägt über diffuse Einträge von Nährstoffen und Pestiziden neben Abwässern aus der Schifffahrt, Klärschlämme sowie diffuse Einträge über die Luft (…) maßgeblich zur Belastung bei.“

Daher fordern die TeilnehmerInnen des 34. DNT:
• Die Konsequente Ausrichtung der Agrarpolitik an nachhaltigem Ressourcen- und Gewässerschutz.
• Die Einführung einer Stickstoffüberschuss- und Pestizidabgabe; Aufhebung der Freistellung der Landwirtschaft beim Abwasserabgabengesetz.
• Ein Gesetzliches Verbot bzw. eine drastische Reduktion des Ackerbaus, der Düngung und des Pestizideinsatzes in den Überschwemmungsgebieten an Fließgewässern.

Die Teilnehmer heben hervor: Der umfassende Schutz der Meere betrifft die Weltgemeinschaft ebenso wie jeden Staat und letztlich auch jeden einzelnen Menschen. Alle müssen handeln. Ein Nichthandeln gefährdet unser aller Zukunft und die der Meeresnatur in unverantwortlicher Weise. Daher fordern die Teilnehmenden des 34. Deutschen Naturschutztags die Landesregierungen, die Bundesregierung, die Europäische Union sowie die Staatengemeinschaft auf, umgehend die in der Erklärung genannten Schritte anzugehen und die notwendigen Lösungen umzusetzen. Nichtregierungsorganisationen sind aufgefordert, diesen Prozess aktiv zu begleiten, konsequent zu unterstützen und die notwendige Umsetzung kontinuierlich einzufordern.




Strategischer Ansatz zu Arzneimitteln in der Umwelt

Human- und Tierarzneimittel gelangen auf vielfältige Weise in unsere Umwelt und sind nicht nur ein Risiko für Ökosysteme, sondern auch für die Gesundheit von Menschen und Tieren. Deshalb ist es unhaltbar, dass aktive pharmazeutische Wirkstoffe (APIs) derzeit von der EU-Umweltregulierung ausgenommen sind. Angesichts der Befürchtungen über Abschwächungen des langerwarteten strategischen Ansatzes zu Arzneimitteln in der Umwelt (PiE) fordern europäische NGOs, Wasserversorger und Investitionsunternehmen mit einem offenen Brief an EU Präsident Juncker die EU Kommission auf, sicherzustellen, dass wichtige Maßnahmen zur Bewältigung dieser Probleme in den strategischen Ansatz aufgenommen werden.

In diesem Zusammenhang muss besonders der wachsenden Bedrohung durch antimikrobielle Resistenzen und den verheerenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Rechnung getragen werden. Große Mengen an Antibiotika werden in der Tierhaltung und -zucht verwendet. Es ist unverantwortlich, dass in der intensiven Tierhaltung Arzneimittel zur Kompensation von Defiziten bei Unterbringung, Zucht und Management eingesetzt werden. Dieser Missstand trägt maßgeblich zur Umweltverschmutzung bei und erhöht das Risiko der Resistenzbildung. Weil gesunde Tiere keine Arznei brauchen, fordert PAN Germany, die Einführung von EU-weiten Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in der Tierhaltung, um die Tiergesundheit zu gewährleisten und den Bedarf an Medikamenten wirksam zu reduzieren.

Weitere Infos: Pressemitteilung von Changing Market Foundation

Joint statement - Europe must align policies to tackle Pharmaceuticals in the Environment

Datum: 17. Mai 2018 169.72 KB

The signatories urge European policymakers to ensure that Europe’s response to the threat posed by...
.well.c2a3 .btn.wpdm-download-link{ padding: 11px 30px;font-size: 11pt; } .well.c2a3 .media-body{ font-size: 11pt; } .well.c2a3 .wpdm_icon{ height: 42px; width: auto; }

 

Fotorechte: Kühe: adel_pixelio




Antibiotika-Resistenzen: EU-Umweltausschuss fordert Umwelt-Überwachungen

In seiner Abstimmung über Änderungen des Aktionsplans Antimikrobielle Resistenzen (AMR) vom 20.06.2018 fordert der Umweltausschuss des europäischen Parlaments eine obligatorische Umweltüberwachung von Antibiotika-Resistenzen auf Ebene der Mitgliedstaaten.

Seit 2017 gibt es einen gemeinsamen EU-Aktionsplan zur Bekämpfung von Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe. Dieser Aktionspaln war ein wichtiger Schritt auf dem Weg gegen die globale Bedrohung durch AMR, ging aber in einigen Bereichen nicht weit genug. PAN Germany hatte zuletzt in einer Stellungnahme gemeinsam mit 5 anderen europäischen Organisationen kritisiert, dass der bisherige Aktionsplan u.a. die Umweltaspekte kaum berücksichtigt und daher nicht ausreicht, um die Umwelt und in der Konsequenz Menschen und Tiere vor AMR zu schützen. Grundsatz des „One Health“-Ansatzes ist das Verständnis darüber, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt miteinander verbunden sind. Krankheiten und resistente Keime können von Menschen auf Tiere dirket oder über die Umwelt übertragen werden und umgekehrt. Um die Entwicklung und Verbreitung von AMR in der Umwelt zu stoppen, fordert der Umweltausschuss nun eine Verzahnung des „One Health“-Prinzips und der Umweltüberwachung. Aus Sicht von PAN Germany bedarf es weiterer Anstrengungen insbesondere hinsichtlich gemeinschaftlicher verpflichtender Regelungen zu vorsorgenden Maßnahmen, um dem Problem der Umweltbelastung durch Antibiotika und der Entwicklung resistenter Keime zu begegnen.

 

 




PAN Germany auf der Altonale – 16.+17. Juni 2018

Eine gesunde Welt für alle! Gegen Glyphosat & Insektenschwund, für mehr Bienenschutz & Gewässerschutz, weniger Pestizide, Biozide & Arzneimittel in der Umwelt und einen besseren Gesundheitsschutz für alle!

Für eine gesunde Zukunft, in Hamburg und global – sind wir wieder auf dem open air-Festival Altonale.

Wir informieren, diskutieren mit Ihnen und lassen uns gerne inspirieren. Fragen Sie nach, unterstützen Sie und bleiben Sie neugierig. Besuchen Sie am 16.+17. Juni 2018 unseren Infostand auf der vvisionAIR im Rahmen von Altonale goes green, auf der Wiese zwischen dem Altona Rathaus und der Kirchengemeinde Ottensen.

 




Global network responds to UN Symposium on Soil Pollution

PAN International calls for investment in agroecology

Press release.

April 30, 2018. On May 2, experts from around the world will gather in Rome for a global symposium on soil pollution. The event, organised jointly by several UN agencies, offers an important opportunity to highlight the urgent need to invest in soil health, according to the leaders of Pesticide Action Network (PAN) International.

PAN leaders from all of the network’s regional centers participated in the recent UN Food and Agriculture Organization (FAO) Symposium on Agroecology, and note the important connections between the two events. Specifically, PAN applauds the concept note for the Soil Pollution symposium, which highlights pesticide use as an important cause of soil pollution: “The three major pathways responsible for the introduction of diffuse pollutants into soil are (i) atmospheric deposition, (ii) agricultural inputs, and (iii) flood events. Causes of pollution tend to be dominated by the transport of pollutants by erosion processes (wind and water erosion and sedimentation), and excessive nutrient and pesticide applications, heavy metals, POPs and inorganic pollutants.” (FAO and ITPS, 2015a).

The Global Symposium on Soil Pollution is being organised by FAO’s Global Soil Partnership, along with the Intergovernmental Technical Panel on Soils (ITPS), the Secretariats of the Basel, Rotterdam and Stockholm Conventions, the UN Environment Program and the World Health Organization.

It aims to provide scientific evidence to support action to prevent and reduce soil pollution for increased food safety, food security and nutrition and ecosystem services. It also calls for the restoration of polluted sites, with the first step being implementation of the Voluntary Guidelines for Sustainable Soil Management.

PAN International welcomes the joint initiative, and urges participants to fully recognize the damaging effects of Highly Hazardous Pesticides (HHPs), and calls on those developing the voluntary soil guidelines to include an overall objective of phasing out HHPs and reducing dependency on agricultural pesticides.

“This month marks the 10-year anniversary of release of the UN and World Bank-sponsored International Assessment of Agricultural Knowledge Science & Technology for Development report,” notes Henriette Christensen of PAN Europe. “This pathbreaking report was approved by all participating European, Asian, African and Latin American countries, and called for increased investment in agro-ecological approaches to pest management and action to reduce pesticide dependence.”

“Since the 2015 international year of soils, public awareness has grown about the fundamental importance of healthy soil,” says Dr. Margaret Reeves, senior scientist at PAN North America. “Vibrant, diverse soil biology is a critical driver of soil function — ensuring plant access to nutrients, air and water, and resistance to pests and diseases. There’s a growing body of scientific evidence showing the harmful impacts of petroleum-derived pesticides and fertilizers on this critical soil biology.” (1)

“FAO is working with countries to phase out HHPs, which are defined according to a set of criteria established by the Joint Meeting on Pesticide Management,” adds Sarojeni Rengam of PAN Asia and the Pacific. “In 2015, the 4th International Conference on Chemicals Management recommended that in taking action on HHPs, emphasis should be on promoting agroecologically based approaches. There should therefore be close collaboration between these two areas of work.”

“We must see coordination among international agreements to avoid the continuous contamination of soils with pesticides and other chemicals, and proceed rapidly with the soil remediation,” agrees Javier Souza, the Regional Coordinator for PAN Latin America. “The science of agroecology reminds us that healthy soils are integral to resilient and sustainable agroecosystems — which in turn enable the feeding and development of healthy people.”

Ndéye Maïmouna Diene, PAN Africa’s director, highlights the particular importance of effective decontamination of polluted sites. “Africa is a continent that faces pollution problems due mainly to ongoing use and abuse of extremely dangerous pesticides,” says Diene. “We call for the establishment of policies that preserve the health of our people, our soil and the environment. We are convinced that agroecology is the safest way to fight pollution in the continent.”

“Healthy soils underpin all agricultural production,” adds Keith Tyrell, director of PAN-UK. “Excessive use of agrochemicals is damaging soil quality and undermining our ability to feed ourselves in the long term. We need to switch to more sustainable, agroecological farming systems that conserve and improve soil quality, now.”

PAN leaders also note that actions under three existing global instruments focused on chemicals have significant potential to address soil pollution:

  • The Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International Trade;
  • The Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants (POPs); and
  • The Basel Convention on the Control of Transboundary Movements of Hazardous Wastes and their Disposal.

In addition, the Third Session of the United Nations Environmental Assembly adopted a resolution in 2017 calling for accelerated collaboration to address and manage soil pollution, The declaration aims to work towards a pollution- free world.

Note (1):  For instance does a recent EU wide study show that glyphosate persists

For more information:

PAN Africa, Ndéye Maïmouna DIENE, maimounadiene@pan-afrique.org, 221775449689

PAN Asia Pacific, Sarojeni Rengam, sarojeni.rengam@panap.net

PAN Latin America, Javier Souza Casadinho, javierrapal@yahoo.com.ar, 11 15 3617 1782

PAN North America, Kristin Schafer, kristins@panna.org, 10119165883100

PAN Germany, Susan Haffmans, susan.haffmans@pan-germany.org, 49(0)40-3991910-25

PAN United Kingdom, Keith Tyrell, keithtyrell@pan-uk.org, 447588706224

PAN Europe, Henriette Christensen, henriette@pan-europe.info, +3223186255

Pesticide Action Network (PAN) International is a network of over 600 participating nongovernmental organizations, institutions and individuals in over 90 countries working to replace the use of hazardous pesticides with ecologically sound and socially just alternatives. PAN was founded in 1982 and has five independent, collaborating Regional Centers that implement its projects and campaigns.




Hormongifte stoppen!

Empfehlungen für eine wirkungsvolle Reduktion der Belastung mit hormonschädlichen Pestiziden und Bioziden

Ab Juni 2018 werden erstmals chemische Substanzen auf ihre hormonschädlichen Eigenschaften auf Grundlage abgestimmter wissenschaftlicher Kriterien und Bewertungsverfahren reguliert. Mit rund fünf Jahren Verspätung werden damit rechtliche Vorgaben zunächst für Biozidprodukte, im November auch für Pestizide implementiert. Diese regulativen Maßnahmen weisen in die richtige Richtung, ausreichend sind sie aus Sicht von PAN Germany aber nicht, um in absehbarer Zeit die Belastungen für Mensch und Umwelt durch sog. endokrine Disruptoren (EDs) wirkungsvoll zu senken. Um dieses festgeschriebene Schutzziel der EU tatsächlich zu erreichen, besteht weiterhin Handlungsbedarf.

 

 

 

Hormongifte stoppen!

Hormongifte stoppen!

Datum: 25. April 2018 605.31 KB

Empfehlungen für eine wirkungsvolle Reduktion der Belastung mit hormonschädlichen Pestiziden und Bioziden. ...
.well.c2a3 .btn.wpdm-download-link{ padding: 11px 30px;font-size: 11pt; } .well.c2a3 .media-body{ font-size: 11pt; } .well.c2a3 .wpdm_icon{ height: 42px; width: auto; }




Schutz vor Hormongiften – Die neue Bundesregierung ist gefordert

Presseinformation.

Hamburg, 26. April 2018. Hormonschädliche Substanzen finden sich quasi überall: in Lebensmitteln, in der Umwelt, im Haushalt. Sie werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine globale Bedrohung gesehen. Die EU hat sich das Ziel gesetzt, eine Minimierung der Belastung von Bevölkerung und Umwelt durch sogenannte „endokrine Disruptoren“ sicherzustellen. In der aktuellen Veröffentlichung „Hormongifte stoppen!“ zieht die Umweltschutzorganisation Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) die neue Bundesregierung zur Verantwortung, mehr Engagement für dieses wichtige Ziel zu zeigen und fordert einen nationalen Aktionsplan.

Eigentlich gibt es dieser Tage gute Nachrichten. Nach Jahren der Verzögerungen und kontroversen Debatten hat die EU-Kommission jetzt die weltweit ersten wissenschaftlichen Kriterien zur Erkennung von hormonschädlichen Stoffen verabschiedet. Diese treten ab Juni 2018 für Biozidprodukte, also für Mittel zur Schädlingsbekämpfung, zur Desinfektion und zum Materialschutz, in Kraft. Ab dem 10. November 2018 werden ähnliche Vorschriften für die Pestizidregulierung eingeführt. Hormonschädliche Biozide oder Pestizide sollen, mit Regelungen für Ausnahmen, zukünftig nicht mehr in der EU eingesetzt werden dürfen. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Nach Auffassung der Umweltschutzorganisation PAN Germany reicht dieser jedoch nicht aus, um dem Problem der schleichenden chemischen Störung des Hormonsystems von Mensch und Tier wirksam und in angemessener Zeit entgegenzutreten. Nachbesserungsbedarf wird besonders bei der vorgeschlagenen Prüf-und Bewertungsleitlinie sowie beim Verfahren im Biozidrecht gesehen, dass durch besonders viele Beschränkungen und Ausnahmeregelungen gekennzeichnet ist.

„Wir befürchten, dass die neuen Regelungen in ihrer jetzigen Form nur wenig bewirken werden. Außerdem fehlt es an einer Gesamtstrategie, denn hormonschädliche Chemikalien stecken auch in Verpackungen, Spielzeug, Kosmetika und vielen weiteren Produkten. Andere Mitgliedsstaaten wie Frankreich oder Schweden legen Aktionsprogramme mit Forschungsförderung, Informationskampagnen und Verwendungsbeschränkungen auf. Es ist Zeit, dass die deutsche Politik nachzieht, um aktiv die Gefahren durch Hormongifte in einer offensiven und innovativen Form zu mindern“, sagt Susanne Smolka, Referentin für Pestizide und Biozide von PAN Germany.

Die vierseitige Publikation „Hormongifte stoppen“ fasst kurz und prägnant den Sachstand zum Umgang mit endokrinen Pestiziden und Bioziden in der EU zusammen und formuliert Forderungen an die Bundesregierung.

Rund 800 Chemikalien stehen derzeit unter Verdacht, das Hormonsystem von Menschen und Wildtieren stören zu können und dadurch schädlich auf Fruchtbarkeit, Verhalten und Intelligenz einzuwirken oder am Anstieg hormonbedingter Krebsarten sowie metabolischer Störungen wie Diabetes oder Adipositas beteiligt zu sein.

 

Kontakt: Susanne Smolka, Tel. 040-3991910-24, E-Mail: susanne.smolka@pan-germany.org

Weitere Informationen: „Hormongifte stoppen! Empfehlungen für eine wirkungsvolle Reduktion der Belastung mit hormonschädlichen Pestiziden und Bioziden“




„Glücklich ohne Pestizide“ – PAN Germany Foto-Kampagne

Vom 20. – 30. März 2018 fand zum 13. Mal die  internationale Pestizid-Aktionswoche  statt. Das Ziel der Pestizid-Aktionswoche ist es, über den Einsatz von Pestiziden, den Auswirkungen von Pestiziden auf Gesundheit und Umwelt sowie über Alternativen zu informieren.

PAN Germany war 2018 mit einer Foto-Kampagne dabei. Menschen von überall auf der Welt waren aufgerufen, sich mit dem Schild „Glücklich ohne Pestizide“ fotografieren zu lassen. Dafür haben wir eine Vorlage in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt. Uns erreichten Bilder aus Deutschland, Laos, Chile, USA, Philippinen, Senegal, Vietnam, Malaysia und Belgien. Hier ist eine Auswahl der Fotos zu sehen.

#gallery-1 { margin: auto; } #gallery-1 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-1 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-1 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */