Informationsheft – Agrarökologie macht Schule

Besonders junge Menschen sorgen sich aufgrund der wachsenden Umweltprobleme und der zunehmenden entwicklungspolitischen Ungerechtigkeiten. Sie wollen eine ungewisse Zukunft nicht einfach hinnehmen. Umso wichtiger ist es, ihre Sorgen ernst zu nehmen, ihnen im Diskurs über Alternativen Hoffnung zu geben und durch positive Beispiele Inspiration und Motivation zu fördern. PAN Germany möchte mit den Materialien Agrarökologie macht Schule einen konkreten Beitrag zur Ergänzung des schulischen Bildungsbereichs Ökologie und Nachhaltigkeit im Fach Biologie der Oberstufe leisten.




Methodenmappe – Artenschwund in der Agrarlandschaft

Diese Mappe ist Teil der Schulmaterialien „Agrarökologie macht Schule“ und enthält Methodenvorschläge und Arbeitsblätter für die Unterrichtsgestaltung zum Thema Biodiversitätsverlust und Landwirtschaft für die Sekundarstufe II.




Methodenmappe – Agrarökologie schafft Vielfalt

Diese Mappe ist Teil der Schulmaterialien „Agrarökologie macht Schule“ und enthält Methodenvorschläge und Arbeitsblätter für die Unterrichtsgestaltung zum Thema Praktiken der Agrarökologie und Förderung der biologischen Vielfalt für die Sekundarstufe II.




Methodenmappe – Agrarökologie schafft Zukunft

Diese Mappe ist Teil der Schulmaterialien „Agrarökologie macht Schule“ und enthält Methodenvorschläge und Arbeitsblätter für die Unterrichtsgestaltung zum Thema Prinzipien der Agrarökologie für die Sekundarstufe II.




Agrarökologie – soziale und kulturelle Effekte

Agrarökologie fördert Formen der sozialen Organisation und schafft Solidarität und Interesse für den Austausch zwischen Menschen. Sie trägt zu einer saisonal und kulturell angepassten, gesunden und vielfältigen Ernährung bei und stärkt die Beziehung zwischen Produzent*innen und Konsument*innen sowie das Verständnis für die Art und Weise der landwirtschaftlichen Praxis und Lebensmittelproduktion. Außerdem fördert Agrarökologie die Gleichberechtigung der Geschlechter und schafft Chancen für junge Menschen, sich in der Landwirtschaft eine erstrebenswerte Lebensgrundlage aufzubauen.




Agrarökologie – wirtschaftliche Effekte

Agrarökologie schafft menschenwürdige Arbeit und respektiert die Menschenrechte durch faire Preise und eine gesicherte Existenzgrundlage. Eine Diversifizierung der angebauten Produkte fördert die Widerstandsfähigkeit und so auch die langfristige Stabilität agrarökologischer Betriebe im Fall von Ernteausfällen. Durch direkte Vermarktungswege wird eine transparente Beziehung zwischen Erzeuger*innen und Verbraucher*innen mit realer Entlohnung geschaffen. Dadurch wird die lokale Wirtschaft gestärkt und eine Unabhängigkeit von Preisspekulationen und Weltmarktschwankungen erreicht.




Agrarökologie – politische Effekte

Agrarökologie steht für eine gesellschaftliche Mitbestimmung über die heutige und zukünftige Gestaltung der weltweiten Landwirtschafts- und Ernährungspolitik. Sie verfolgt das Ziel, wichtige Ressourcen wie Land, Wasser, Saatgut, Artenvielfalt sowie traditionelle und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Hände der Landwirt*innen und Landarbeiter*innen zu bringen und dort zu halten, damit diese davon nachhaltig profitieren. Agrarökologie stellt die Bedürfnisse und Interessen der Landwirt*innen, Landarbeiter*innen und ländlichen Gemeinschaften über die Interessen börsennotierter Großkonzerne der Agrar-und Ernährungsindustrie.




Agrarökologie – die ökologischen Effekte

Agrarökologie schafft ein Ernährungssystem, das positive Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Tieren, Boden und Wasser nutzt und langfristig erhält. Durch die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Kreisläufen bleiben Böden wirken Böden als natürliche Kohlenstoff- und Wasserspeicher und bleiben auch in Zukunft fruchtbar. Mischkulturen erhöhen nicht nur die Artenvielfalt auf dem Acker, sondern auch in der umgebenden Landschaft. Mit weiten Fruchtfolgen, einer vielfältigen Sortenwahl und der gezielten Förderung von Nützlingen kann langfristig ein stabiles Ökosystem auf dem Acker entstehen, dass nicht vom Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide abhängig ist.




Agrarökologie – das Konzept

Agrarökologie ist ein Gegenmodell zur chemie-intensiven industriellen Landwirtschaft. Agrarökologie ist eine gesellschaftliche Bewegung, ein Forschungsansatz und ein Konzept aus ökologischen und sozial gerechten Prinzipien und Praktiken der Landbewirtschaftung. Dieser integrative Ansatz einer zukunftsgerechten Landwirtschaft hat vielfältige positive Effekte auf unterschiedlichen Ebenen, darunter Ökologie, Politik, Wirtschaft und Kultur. Agrarökologie ist durch bäuerliche Strukturen geprägt, regional ausgerichtet und setzt auf ökologische Wirtschaftsweisen. Statt einseitige Produktionssteigerungen zu forcieren, wird das jeweils beste Konzept für einen Standort genutzt und ein nachhaltiges Gesamtsystem der Kreislaufwirtschaft geschaffen, unter verantwortungsvoller Nutzung der vorhandenen Ressourcen und Einbeziehung der sozialen und kulturellen Gegebenheiten.




Jahresbilanz: Zu wenig Engagement der GroKo bei der Umsetzung einer kohärenten Agrar- und Handelspolitik

Die ökologische Krise zeigt, wie dringend ein grundlegender Wandel der Agrar- und Ernährungssysteme durch holistische Ansätze wie Agrarökologie notwendig ist. Eine weltweit zukunftsfähige Landwirtschaft zu schaffen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Doch bislang mangelt es an einer kohärenten Agrar- und Handelspolitik, sind sich die Organisationen und Verbände aus Umwelt, Entwicklung, bäuerliche Landwirtschaft, Ökolandbau und Lebensmittelhandwerk in ihrer heute veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme „Jahresbilanz Agrarökologie“ einig. Vor rund einem Jahr hatten die sie ihren Forderungskatalog „Agrarökologie stärken“ veröffentlicht und u.a. gefordert, dass die Bundesregierung sich national und international für Agrarökologie als zentrales Förderkonzept sowohl in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit als auch beim Klimaschutz im Agrar- und Ernährungsbereich einsetzt und im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU die ökologischen und sozialverträglichen Ansätze der Agrarökologie aufgreift und ein entsprechendes Fördersystem vorantreibt. Die aktuelle Stellungnahme ist eine Analyse der jüngsten Entwicklungen und des bisherigen politischen Bestrebens, den gestellten Forderungen gerecht zu werden.