New study reveals dramatic rise in global pesticide poisonings

Worldwide poisonings up from 25 million in 1990 to 385 million today

For immediate release: December 9, 2020

In a comprehensive study, scientists report that pesticide poisonings on farms around the world have risen dramatically since the last global assessment 30 years ago. Based on an evaluation of available poisoning data from countries all over the world, the researchers conclude that there are about 385 million cases of acute poisonings each year, up from an estimated 25 million cases in 1990.

This means that about 44% of the global population working on farms — 860 million farmers and agricultural workers – are poisoned every year.

The systematic review of unintentional acute pesticide poisonings was published today in the peer-reviewed  journal BMC Public Health. The article, entitled “The global distribution of acute unintentional pesticide poisoning: Estimations based on a systematic review,” is the first such global estimate since 1990.

“These findings underscore the urgency of reducing and eliminating the use of highly hazardous pesticides,” says Kristin Schafer, coordinator of Pesticide Action Network (PAN) International. “These pesticides are causing the unacceptable poisoning of those who produce our food, but also chronic health effects such as cancer and ecological impacts such as the collapse of biodiversity. Time for global action is long overdue.”

The study found that the greatest number of non-fatal poisoning cases was in southern Asia, followed by Southeast Asia and East Africa. The highest single national incidence was in Burkina Faso, where nearly 84% of farmers and farm workers experience unintentional acute pesticide poisonings annually.

Total fatalities around the world from unintended pesticide poisonings are estimated at around 11,000 deaths per year. Nearly 60% of which occur in just one country, India, indicating serious problems with pesticide use, according to the researchers.

“Pesticide poisonings are a public health crisis that must be addressed,” said Sarojeni Rengam, Executive Director of PAN Asia Pacific. “Beyond the immediate suffering, poisonings can also reflect exposure that cause long term, chronic health effects. It’s shocking and shameful that this problem has gotten worse rather than better over the past 30 years.”

The authors of the new study conducted a systematic review of the scientific literature published between 2006 and 2018, selecting a total of 157 papers after assessing over 800 papers for eligibility according to set criteria, and additional data from the WHO cause-of-death database. The data covered 141 countries in total. Most studies focused on occupational poisonings, particularly of farmers and agricultural workers.

“We realize there are limitations in the data on pesticide poisonings,” notes Javier Souza, PAN Latin America’s coordinator. “But this study clearly shows this as a serious, global problem that warrants immediate action. Highly hazardous pesticides must be phased out by 2030 to meet global Sustainable Development Goals, and we must shift to healthier and more resilient systems like agroecology. ”

The estimated number of global nonfatal unintended pesticide poisonings in the current study is significantly greater than previous estimates. This is in part because the current study covers a greater number of countries, and also because there has been an 81% increase in pesticide use since 1990 (an estimated 4.1 million tonnes of pesticides were used worldwide in 2017). The researchers point to underreporting to explain the relatively low estimates of fatalities. Underreporting is also an issue for pesticide poisonings overall, as many country-specific reporting systems lack a central reporting point or lack a legal mechanism requiring incident reporting.

The authors conclude that the heavy burden of non-fatal unintended pesticide poisonings, particularly for farmers and farmworkers, brings into focus the current policy bias towards focusing only on fatalities, and the need to more seriously address the overall pesticide poisoning problem in international and national policies and regulations.

Note to reporters: While this study did not cover pesticide poisoning suicides, an estimated 14 million people have died from suicide using pesticides since the Green Revolution in the 1960s. A recent systematic review of data on suicides from 2006-2015, which this review did not cover, found that pesticides accounted for 14-20% of global suicides leading to 110,000-168,000 deaths annually during the period 2010-2014.

*****

Media contacts:

Available for interviews:

  • Sarojeni Rengam, PAN Asia Pacific – Sarojeni.rengam@panap.net
  • Susan Haffmans, PAN Germany – Susan.haffmans@pan-germany.org
  • Javier Souza, PAN Latin America (Spanish) – javierrapal@yahoo.com.ar
  • Maimouna Diene, PAN Africa (French) – maimounadiene@pan-afrique.org

 Pesticide Action Network International (PAN) is a network of over 600 participating nongovernmental organizations, institutions and individuals in over 90 countries working to replace the use of hazardous pesticides with ecologically sound and socially just alternatives. PAN was founded in 1982 and has five independent, collaborating Regional Centers that implement its projects and campaigns. You can find more information at http://pan-international.org.




PAN International Webinar „Plaguicidas altamente peligrosos (HHPs) – un desafió global“

Invitación: Webinar PLAGUICIDAS ALTAMENTE PELIGROSOS (HHPS) – UN DESAFÍO GLOBAL. Pesticide Action Network (PAN) International 15 de DICIEMBRE 2020 12h00 – 13h30 CET (UTC + 1).

En este seminario web, podrá profundizar su comprensión de los pesticidas altamente peligrosos (HHPs). Obtendrá una descripción general de sus características y una idea de sus implicaciones para los derechos humanos, la salud humana y el medio ambiente. Podrá también aprender acerca de las opciones políticas para la eliminación de los HHPs. Únase a nosotros para aprender de los expertos involucrados, hacer sus preguntas y compartir sus comentarios. Para obtener más información, consulte el programa.

 



PAN International Webinaire „Pesticides extrêmement dangereux (HHPs) – un défi mondial“

Invitation: Webinaire PESTICIDES EXTRÊMEMENT DANGEREUX (HHPS) – UN DÉFI MONDIAL, Pesticide Action Network (PAN) International 15 décembre 2020 12h00 – 13h30 CET (UTC + 1).

Dans ce webinaire, vous pourrez approfondir votre compréhension des pesticides extrêmement dangereux (HHP). Vous aurez une vue d’ensemble sur leurs caractéristiques et un aperçu de leurs implications pour les droits de l’homme, la santé humaine et l’environnement. Vous pourrez également apprendre quelles sont les options politiques pour l’élimination des HHP. Veuillez nous joindre pour apprendre des experts impliqués, poser vos questions et partager vos commentaires. Pour plus d’information, veuillez consulter le programme.




PAN International Webinar „Highyl Hazardous Pesticides (HHPs) – a global challenge“

Invitation to: Webinar HIGHLY HAZARDOUS PESTICIDES (HHPS) – A GLOBAL CHALLENGE, Pesticide Action Network (PAN) International 15 December 2020 12h00 – 13h30 CET (UTC + 1).

In this webinar, you can deepen your understanding of highly hazardous pesticides (HHPs). You will get an overview about their characteristics, and an insight into their implications for human rights, human health, and the environment. And you can learn about policy options for a phase-out of HHPs. Please join us to learn from the involved experts, pose your questions and share your comments. Please refer to the flyer (English) for more information on the program.




PAN International Webinar zu hochgefährlichen Pestiziden (HHPs)

Veranstaltungshinweis:

PAN International lädt ein zum Webinar „Highly Hazardous Pesticides (HHPs) – a global challenge“ am 15. Dezember 2020 von 12:00 – 13:30 Uhr.

Interessierte Teilnehmer*innen können sich hier direkt anmelden. Das Webinar findet in englischer, französicher und spanischer Sprache statt.

Original Ankündigungstext (englisch):
„In this webinar, you can deepen your understanding of highly hazardous pesticides (HHPs). You will get an overview about their characteristics, and an insight into their implications for human rights, human health, and the environment. And you can learn about policy options for a phase-out of HHPs. The webinar will give an overview of HHPs characteristics and the harm they cause, explain which policy instruments are already in place that address HHPs, and identify gaps and options to improve the situation and bring about the envisaged global phase-out of HHPs. Please join us to learn from the involved experts, pose your questions and share your comments.“

Find out more in the Webinar program.

 

 

 




Global Outrage at FAO Plans to Partner with Pesticide Industry

Hundreds of civil society and Indigenous Peoples organizations call on the UN agency to renounce planned alliance with CropLife International

Rome – Today 350 organizations in 63 countries representing hundreds of thousands of farmers, fisherfolk, agricultural workers and other communities, as well as human rights, faith-based, environmental and economic justice institutions, delivered a letter to United Nations Food and Agriculture Organization (FAO) Director-General Qu Dongyu urging him to stop recently-announced plans to deepen collaboration with CropLife International by entering into a formal partnership.

CropLife is a global trade association representing the interests of companies that produce and promote pesticides, including highly hazardous pesticides (HHPs). According to the letter, HHPs “are responsible for a wide range of devastating health harms to farmers, agricultural workers and rural families around the world,” and these chemicals have “decimated pollinator populations and are wreaking havoc on biodiversity and fragile ecosystems” as well.

“This proposed alliance is deeply inappropriate and directly undermines FAO’s goals of supporting food systems that are healthy, resilient and productive while safeguarding the sustainability of the environment,” says Sarojeni Rengam, Director of Pesticide Action Network (PAN) Asia Pacific. “CropLife’s purpose, on the other hand, is to advocate for continued use of the pesticides that its members sell. These hazardous and antiquated chemical solutions pose deadly obstacles to the urgently needed transition to innovative, knowledge-intensive ecological approaches to farming.”

Ms. Rengam delivered the letter today on behalf of PAN International, ten other co-sponsoring organizations and networks, and hundreds of signatories.

The letter highlights a recent analysis of industry records that documents that CropLife member companies BASF, Bayer Crop Science, Corteva Agriscience, FMC and Syngenta make more than one-third of their sales income from highly hazardous pesticides (HHPs) — the pesticides that are most harmful to human health and the environment. The proportion of HHP sales is even higher in developing countries, the letter says, where safety regulations are often less robust and harms to human health and the environment are greater.

“So many of our Yaqui children have died and suffered lifelong disabilities from exposure to toxic pesticides that were banned by the countries that exported them to be used in our territories,” said Mariano Ochoa Millan, former Board member for the International Indian Treaty Council from Rio Yaqui Sonora, Mexico. Millan, who passed away from COVID-19 on August 31, made this statement in response to the July 9, 2020 statement by the UN Special Rapporteur on Toxics calling on wealthy nations to halt the practice of exporting banned pesticides. Many of CropLife’s member companies are strong proponents of this practice.

Today’s letter was co-sponsored by a broad-based group of global networks and international organizations: Alliance for Food Sovereignty in Africa (AFSA), Center for International Environmental Law (CIEL), FIAN International, Friends of the Earth International, Institute for Agriculture and Trade Policy (IATP), International Indian Treaty Council (IITC), International Pollutants Elimination Network (IPEN), International Union of Food, Agricultural, Hotel, Restaurant, Catering, Tobacco and Allied Workers‘ Associations (IUF), Pesticide Action Network (PAN) International, Public Eye and Third World Network.

Marcia Ishii, senior scientist at PAN North America, explained the serious implications of the proposed collaboration: “FAO’s decision to initiate a formal partnership with CropLife is bad news for the millions of farmers whose health and livelihoods have been devastated by the highly hazardous pesticides manufactured by CropLife member companies. Unfortunately, since Mr. Qu’s arrival at FAO, the institution appears to be opening up to deeper collaboration with pesticide companies, which are likely to exploit such a relationship for bluewashing, influencing policy development, and enhancing access to global markets. It is no surprise that FAO’s recently appointed Deputy Director General, Beth Bechdol, comes to FAO with a history of close financial ties to Corteva (formerly Dow/DuPont), a Croplife member headquartered in Bechdol’s home state of Indiana, USA.”

An international group of 286 scientists and researchers have also expressed concern about the proposed alliance, delivering a letter to Director-General Qu Dongyu today, urging him not to pursue a formalization of FAO’s collaboration with CropLife.

***

Resources:

Joint letter with full list of signatories (also available here as pdf)

PAN International list of Highly Hazardous Pesticides (HHPs)

Public Eye pesticide industry analysis

IAASTD report, 10 years later

FAO’s proposed formalization of partnership with CropLife 

Additional quotes from co-sponsoring partners:

Shiney Varghese, senior policy analyst with the Institute for Agriculture and Trade Policy, notes that while FAO says it wants to minimize the harms of pesticides worldwide, CropLife members made more than a third of their income from sales of highly hazardous pesticides in 2018. “In the context of this proposed FAO-CropLife partnership, what is even more important is that many of those sales were made to farmers in low- and middle-income countries like Brazil, India and Thailand, while only 27 percent were made in high income countries. It’s not surprising that CropLife International would want to have a partnership, but why would FAO want to put these low- and middle-income countries at risk?”

„We need a strong FAO, independent of the pesticide industry and free from the market interests of global corporations, committed to safe, healthy food and sustainable farming systems for the benefit of all people,” says Susan Haffmans from PAN Germany. “With its commitment to agroecology, FAO has embarked on this sustainable path. The FAO should not jeopardize its successes in agroecology nor its integrity by cooperating with precisely that branch of industry which is responsible for the production of highly hazardous pesticides and whose products contribute to poisoning people and their environment worldwide.“

“In Latin America, we need policies that support the phasing out Highly Hazardous Pesticides (HHPs) and scaling up of agroecology. The proposed partnership between FAO and CropLife would undermine this aim,“ said Fernando Bejarano,  Hub coordinator for the IPEN Latin America Office who supervised several HHPs country situation reports in the region.




Offener Brief an die FAO unterzeichnet von 350 Organisationen

In dem gemeinsamen offenen Brief an die FAO bringen 350 Organisationen der Zivilgesellschaft und Repräsentanten indigener Völker aus 63 Ländern, die Hunderttausende Bäuer*innen, Fischer*innen und Landarbeiter*innen vertreten, sowie Menschenrechtsorganisationen ihre tiefe Besorgnis über die jüngste Ankündigung der FAO zum Ausdruck, ihre Beziehungen zu CropLife International stärken zu wollen und fordern die FAO nachdrücklich auf, von dieser Absicht Abstand zu nehmen. (Brief in Englischer Sprache)

In this joint open letter to FAO, 350 civil society and Indigenous Peoples organizations from 63 countries representing hundreds of thousands of farmers, fisherfolk and agricultural workers, as well as human rights institutions, express their deep concern over FAO’s recent announcement to strengthen official ties with CropLife International and strongly urge FAO to step back from this intention.




Mit Vielfalt und Solidarität durch die Krise

PAN Germany Pestizid-Brief 1 – 2020

Die letzten Monate haben uns auf besonders eindrückliche Weise vor Augen geführt, wie wichtig unser PAN-Motto „Eine gesunde Welt für alle“ tatsächlich ist. Seit Monaten behaupten sich die Menschen überall auf der Welt in der Covid-19-Krise und versuchen, mit der Pandemie und ihren Folgen zurechtzukommen. Während in einigen Ländern schrittweise Lockerungen der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen umgesetzt werden und die Menschen wieder ein Stück Normalität erleben, schränken in anderen Regionen hohe Infektions- und Todeszahlen das Berufs- und Alltagsleben weiterhin ein. Wir alle haben unterschiedliche Erfahrungen in der Krise gemacht. Angesichts des Leids, das wir weltweit gesehen haben, sind wir voller Trauer. Doch wir sind auch beeindruckt von der großen Hilfsbereitschaft und Solidarität von Menschen überall auf der Welt.

Gegenseitige Hilfe rund um die Welt

Auch innerhalb unseres PAN-Netzwerks unterstützen wir uns gegenseitig. Unsere Partner*innen von PAN Asien & Pazifik (PANAP) helfen, die Folgen der Krise für die Ernährungssouveränität und Existenz von Millionen von Menschen in besonders betroffenen Gemeinschaften abzumildern. Sie machen sich unter anderem für die von der Krise und dem Lockdown besonders betroffenen Landarbeiter*innen stark und fordern die Einhaltung von Arbeitsrechten auch für Wanderarbeiter*innen. Im Rahmen ihrer gestarteten COVID-19-Kampagne „Food and Rights Talk“ hat PANAP zahlreiche Interviews geführt und zugehört, wie es den Menschen in den ländlichen Regionen in Asien in der Krise tatsächlich geht und wie ihre Situation ist, in Bezug auf Ernährungssicherheit und Menschenrechte.

In Afrika haben tausende Bio-Baumwollbäuer*innen Geld für Saatgut eingesetzt und Monate hart dafür gearbeitet, beste Baumwolle zu produzieren ohne schädliche Pestizide einzusetzen. Nun suchen unsere afrikanischen und englischen Kolleg*innen gemeinsam nach Lösungen für die Bäuer*innen und ihre Familien, die von unterbrochenen Lieferketten in der Textilbrache in Folge der Pandemie betroffen sind und unterstützen sie dabei, statt Baumwolle zu exportieren, Lebensmittel anzubauen und dafür lokale Märkte zu finden. Genau hierfür setzt sich auch PAN Afrika ein und sensibilisiert die Staaten Westafrikas für die Notwendigkeit eines widerstandsfähigen Ernährungssystems – insbesondere angesichts der Pandemie. Dabei unterstützen z.B. unsere Kolleg*innen in Senegal Landwirt*innen darin, widerstandsfähige, nachhaltigere Anbauverfahren umzusetzen, die gleichzeitig eine Steigerung der Produktion ermöglichen und so dazu beitragen, das Einkommen der Bäuerinnen und Bauern zu verbessern.

Agrarökologie stärkt die Widerstandsfähigkeit des Ernährungssystems

Es ist längst bekannt, dass agrarökologische Anbauweisen widerstandsfähiger auf Klimaveränderungen reagieren. Nun beweisen vielfältige Anbausysteme – wie der biologische Baumwollanbau, in dem Baumwolle in vielfältiger Fruchtfolge mit anderen Kulturpflanzen wie Hibiskus, Fonio, Cashew und Sesam abgebaut wird – auch angesichts der Covid-19 Krise, in der Absatzmärkte für bestimmte Güter plötzlich weggebrochen sind, größere Widerstandsfähigkeit.

Angesichts unterbrochener Lieferketten setzt sich PAN Lateinamerika (RAPAL) für die Förderung lokaler und agrarökologischer Nahrungsmittel-Produktion ein, indem sie das Wissen hierüber über Radioprogramme, Videos, Plakate, Webinare, Informations- Materialien und über Telefon-Schaltungen verbreitet. Hierzu zählt auch die Konzeption einer Reihe von Video-Workshops, um den urbanen Anbau von Nahrungsmitteln sowie die Eigenproduktion von Saatgut zu fördern.

Unsere Partner*innen von PAN Nord-Amerika (PANNA) setzen sich derweil dafür ein, dass Notgelder tatsächlich bei den Farmer*innen ankommen und nicht bei den großen Agrarkonzernen versickern. Sie arbeiten gemeinsam mit Partnern daran, Investitionen in resilientere Lebensmittelsysteme zu fördern, die die Förderung gesunder Böden genauso einschließen, wie die lokale Produktion von Lebensmitteln. Zudem  macht PANNA auf die besondere Betroffenheit landwirtschaftlicher Hilfskräfte in der Pandemie aufmerksam und setzt sich dafür ein, die systemischen Ungerechtigkeiten, die in unserem Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssystem verankert sind, abzubauen.

Ein nicht-nachhaltiges, ungerechtes System

Ob in Amerika, Asien oder Europa – überall auf der Welt hat die Covid19-Pandemie die Schwachstellen unseres industriellen Ernährungssystems bloßgestellt. Das System der industriellen Tierhaltung wird schon lange wegen der schlechten Tierhaltungsbedingungen und der großen Mengen eingesetzter Arzneimittel kritisiert. Nun steht es, mit seinen riesigen Schlachthöfen, in denen im Akkord Tiere gekeult und zerlegt werden, auch wegen besonders hoher Infektionsraten bei den meinst prekär beschäftigten und schlecht untergebrachten Beschäftigten – ob in Deutschland in Nordrhein-Westfalen oder in den USA in Minnesota – im Fokus der Öffentlichkeit.

Andere Beschäftigte, die bislang kaum von der Gesellschaft bemerkt wurden, wie Wanderarbeiter*innen und landwirtschaftliche Hilfskräfte, wurden in der Krise plötzlich bzw. endlich als „systemrelevante Arbeitskräfte“ erkannt. Die Krise hat offenbart, wie schlecht wir mit diesen Arbeiter*innen umgehen, die oft ohne Verträge, ohne soziale Sicherung, häufig in Kontakt mit hochgefährlichen Pestiziden, unterbezahlt und ebenfalls schlecht untergebracht auf den Feldern und in den Plantagen und Gewächshäusern der Welt für unser aller Ernährung hart arbeiten. Vieles soll sich nun ändern. Als Vertreter*innen der Zivilgesellschaft engagieren wir bei PAN uns dafür, unseren Beitrag zu leisten, damit ein gerechteres Landwirtschaft- und Ernährungssystem Wirklichkeit wird.

Hierzu gehört, dass wir uns im PAN Netzwerk dagegen stemmen, dass die Pandemie ausgenutzt wird, um notwendige Reformen im Umweltschutz, im Biodiversitätsschutz und in der Agrarpolitik hinauszuzögern, zu verwässern oder gänzlich in Frage zu stellen.

Die Zukunft gestalten

RAPAL arbeitet aktiv daran, die Einfuhr neuer transgener Nutzpflanzen nach Chile zu blockieren und stemmt sich gegen eine Senkung von Importzöllen auf Pestizide in Argentinien. PANNA kämpft gegen die Zurücknahme wichtiger Pestizidvorschriften in den USA. Im gesamten Netzwerk unterstützen wir unsere Kolleg*innen von PAN UK in ihren Bemühungen, sicherzustellen, dass die britische Pestizidgesetzgebung nach dem „Brexit“ nicht gänzlich verwässert wird.

Gemeinsam mit unseren Partner*innen von PAN Indien freuen wir uns über die Ankündigung, dass 27 hochgefährlichen Pestiziden (HHPs) in dem Land verboten werden sollen. Hier in Europa engagieren wir uns im Verbund mit zahlreichen europäischen Partnerorganisationen und Unterstützer*innen in der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ und setzen uns dafür ein, dass die EU einen Wandel einleitet – weg vom Pestizideinsatz und hin zu agrarökologischen Anbauverfahren – und dabei die Landwirt*innen begleitet und unterstützt. Alle EU-Bürger*innen können dies mit ihrer Stimme einfordern: www.savebeesandfarmers.eu/deu/.

Die europäische Farm-to-Fork-Strategie für nachhaltige Lebensmittelsysteme und die neue EU-Biodiversitätsstrategie lassen uns hoffen. Sie verfolgt die Ziele, den Einsatz chemischer Pestizide und das damit verbundene Risiko bis 2030 um 50 % zu reduzieren, gefährlichere Pestizide um 50 % zu verringern und durch agroökologische Verfahren zu ersetzen sowie den Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen in der EU bis 2030 auf 25 % landwirtschaftlicher Nutzflächen zu erhöhen. Nun wird es darauf ankommen, dass entsprechende Maßnahmen beschlossen und tatsächlich umgesetzt werden.

Egal ob im Norden, Süden, Osten oder Westen – wir brauchen dringend den Wandel weg von der Abhängigkeit von chemisch-synthetischen Pestiziden hin zu vielfältigeren Anbausystemen, um nachfolgenden Generationen eine Umwelt zu hinterlassen, die nicht krankmacht und in der es genüg Vielfalt gibt, um gute Ernten zu erzielen und gut leben zu können.

(Susan Haffmans)

Der Artikel ist auch auf English verfügbar im PANNA-Blog unter dem Titel „A healthy world for all“




PAN Solidaritäts-Statement mit #BlackLivesMatter

Vor zwei Wochen, am 25. Mai, wurde George Floyd auf den Straßen von Minneapolis von einem bzw. mehreren Polizeibeamten getötet. Der Mord ereignete sich in einem Stadtviertel, in dem Mitarbeiter*innen von PAN Nordamerika leben und arbeiten. Sie haben die Tragödie hautnah miterlebt. Wir alle bei PAN sind fassungslos und empört über diesen brutalen Mord, dem so viele bereits vorausgegangen sind, wie der an der 26-jährigen Afro-Amerikanerin Breonna Taylor am 13. März in Louisiana und dem an dem unbewaffneten 25 jährigen Ahmaud Arbery am 23. Februar, durch Weiße aus der Nachbarschaft in South Georgia – und so viele andere mehr.

Die Fälle zeigen: Rassismus ist real und tödlich. Wir haben keine amerikanischen Verhältnisse in Deutschland und darüber sind wir froh. Aber auch hier gehören Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zum Alltag und es ist gut, dass Menschen in ganz Deutschland gemeinsam gegen Rassismus auf die Straße gehen.

PAN Germany steht in Solidarität hinter den Forderungen nach Gerechtigkeit und der Beendigung von Rassismus und Unterdrückung. Wir schließen uns unseren US-amerikanischen Freund*innen von PANNA an und unterstützen mit ihnen den Aufruf der #BlackLivesMatter Bewegung ‚Genug ist genug‘: „Unser Schmerz, unsere Schreie und unser Bedürfnis, gesehen und gehört zu werden, finden im ganzen Land Widerhall. Wir fordern Anerkennung und Rechenschaft für die Abwertung und Entmenschlichung des schwarzen Lebens durch die Polizei. Wir fordern radikale, nachhaltige Lösungen, die den Wohlstand des Lebens der Schwarzen bekräftigen.“

PAN ist ein internationales Netzwerk von über 600 Nicht-Regierungsorganisationen und vielen Aktiven in über 90 Ländern. Vielfalt ist unsere Stärke. Rassismus, Diskriminierung oder Belästigung, sei es aufgrund von Alter, Behinderung, Herkunft, Geschlecht, politischer Haltung, gewerkschaftlicher Betätigung, Aussehen, Religion oder sexueller Orientierung haben bei uns keinen Platz.




PAN International fordert rechtsverbindliche Regelungen für hochgefährliche Pestizide

Kurz vor Beginn des großen internationalen vierten Arbeitsgruppen Treffen (OEGW) der internationalen Rahmenvereinbarung für ein internationales Chemikalienmanagement SAICM (Strategic Approach to International Chemicals Management) bekräftigt das Internationale PAN seine Forderung nach einem weltweit rechtsverbindlichen Mechanismus für das Lebenszyklusmanagement von Pestiziden. Ein solches Regelwerk könne laut PAN entweder als neuer, eigenständiger Vertrag oder als rechtsverbindliches Protokoll innerhalb eines neuen übergreifenden Chemikalienrahmens den schrittweisen Ersatz hochgefährlicher Pestizide (HHPs) befördern und dazu beitragen, dass zukünftig Menschen und ihre Umwelt weniger durch Pestizide geschädigt werden.

PAN äußert seine tiefe Besorgnis darüber, dass SAICM es bislang versäumt hat, ein solides Management von Pestiziden zu erreichen und dass die Pestizidvergiftung in Ländern auf der ganzen Welt andauert, obgleich hochgefährliche Pestizide (HHPs) unter SAICM als „Issue of Concern“ anerkannt sind und seit Jahren zum Handeln gegen HHPs aufgerufen wurde.

Mit der aktualisierten PAN International Liste der hochgefährlichen Pestizide (PAN HHP-Liste) und der Liste der verbotenen Pestizide (Consolidated List of Banned Pesticides) veröffentlicht PAN zwei Dokumenten, die die dringende Notwendigkeit eines rechtsverbindlichen Vertrags zum Verbot von HHPs unterstreichen und die den schrittweisen Ersatz hochgefährlicher Pestizide unterstützen. Die beiden Listen zusammen zeigen die große Zahl der weltweit eingesetzten hochgefährlichen Pestizide und die sehr ungleiche Regulierung gefährlicher Pestizide weltweit.

Ein Beispiel für eine solche ungleiche Regulierung von Pestiziden ist das hochtoxische Pestizid Monocrotophos. Von den 154 Ländern, für die Informationen über Pestizide verfügbar waren, haben 112 das Insektizid Monocrotophos verboten, in anderen Ländern schadet das hochgefährliche Pestizid weiterhin den Menschen und der ihrer Umwelt. Das Pestizid war unter anderem verantwortlich für den Tod von 23 Schulkindern in Indien im Jahr 2013, für den Tod von Baumwollbauern in Indien im Jahr 2018 und für zahlreiche weitere Vergiftungen – trotz der Forderung der Weltgesundheitsorganisation WHO an Indien, es vor zehn Jahren zu verbieten. Dies ist nur ein Beispiel für ein HHP, das schon vor langer Zeit hätte verboten werden sollen, aber weiterhin in Gebrauch ist und Menschen in Ländern vergiftet, in denen es noch verwendet wird. PAN fordert, dass Unternehmen, die noch Monocrotophos herstellen, ihre Produktion einstellen, und dass alle Länder, die den Wirkstoff noch nicht verboten haben, dies unverzüglich tun.

Diese Situation tritt in vielen Ländern der Welt auf. Maimouna Diene, Direktorin von PAN Afrika, sagt hierzu: „In vielen afrikanischen Ländern sehen wir hohe Vergiftungsraten von Bauern und ländlichen Gemeinschaften durch HHPs. Es ist nicht möglich, die Bevölkerung, ihren Boden, ihr Wasser und die Luft angemessen zu schützen, wenn kein rechtsverbindlicher Mechanismus zur Regulierung von HHPs eingerichtet wird.“

 

Weiter lesen in der PAN International Presseinformation vom 26.3.2019