Antworten – Die Grünen – auf die Wahlprüfsteine von PAN Germany anlässlich der Europawahl 2019

„Die angekündigte Unionsstrategie für eine nichttoxische Umwelt wird dringend benötigt. Ein umfassender und konkreter Aktionsrahmen gegen hormonell schädliche Stoffe ist notwendig, um gefährdete Gruppen wie Kinder besser zu schützen. Umweltschonende, nachhaltige Alternativen sind intensiv zu fördern.“




Pestizide aus Obst- und Weinbau auf Kinderspielplätzen

Brüssel/Hamburg, 21.05.2019. Gemeinsame Pressemitteilung.

Zur Pestizidbelastung von Spielplätzen ist nun die weltweit erste und umfangreiche wissenschaftliche Studie erschienen: Ein internationales Forscherteam weist hormonell wirksame Stoffe auf Spielplätzen in Südtirol nach.

Obst- und Weinbau zählen zu den landwirtschaftlichen Sparten mit besonders hohem Pestizideinsatz. Unklar war bislang, inwiefern angrenzende öffentliche Flächen durch Pestizidverwehungen betroffen sind. In der weltweit ersten Studie dieser Art wurden 71 Spielplätze in Südtirol auf mögliche Pestizidkontaminationen untersucht. Knapp die  Hälfte der untersuchten Spielplätze war mit Pestiziden kontaminiert. Insgesamt wurden 12 verschiedene Pestizide gefunden. In Anbetracht der dort spielenden Kinder ist es besonders bedenklich, dass 92 Prozent der gefundenen Pestizidwirkstoffe als hormonell wirksam gelten. Des Weiteren ergab die Studie, dass die Pestizidbelastung von der Entfernung zu den Obstanbauflächen und von deren Flächenanteil in der Umgebung abhängt. Zusätzlich werden die Pestizidrückstände von den herrschenden Strahlungs- und Windbedingungen sowie den Niederschlagsmengen beeinflusst. Die Ergebnisse dieses internationalen Kooperationsprojektes wurden kürzlich in der wissenschaftlichen Zeitschrift Environmental Sciences Europe veröffentlicht.

Pestizide, die auf landwirtschaftlichen Flächen gegen Insekten, Beikräuter oder Pilzerkrankungen eingesetzt werden, können durch Verdampfung, Wind und Niederschlag über weite Strecken verdriftet werden. Während landwirtschaftliche Produkte regelmäßig auf Pestizidrückstände analysiert werden, gibt es keine Erhebungen zu einer möglichen Belastung angrenzender öffentlicher Plätze oder privater Gärten.

Untersuchungen auf Spielplätzen in vier Regionen Südtirols

„In Südtirol wird die Problematik der Pestizidabdrift aus intensiven Apfelanbaugebieten sehr hitzig diskutiert. Deshalb wollten wir mit dieser Studie wissenschaftliche Daten zu dieser Debatte liefern“, erklärt Koen Hertoge, Studienleiter des Pesticide Action Network Europe, einer Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Brüssel. Konkret wurden 71 öffentliche Spielplätze in den vier Südtiroler Regionen Vinschgau, Eisacktal, Etschtal und dem Südtiroler Unterland zufällig ausgewählt und darin Grasproben auf 315 Pestizide untersucht. „Das Besondere an unserer Studie war aber nicht nur das Messen der Pestizidrückstände, sondern auch die Analyse der zugrundeliegenden Wirkfaktoren. So wollten wir herausfinden, ob die Entfernung zum nächsten Obst- oder Weingarten, die Windrichtung und Windstärke, oder auch die Sonneneinstrahlung einen Einfluss auf die Pestizidbelastung haben“, präzisiert die Hauptautorin der Studie, Caroline Linhart.

Fast alle gefundenen Pestizide gelten als hormonell wirksam

Insgesamt konnten 12 verschiedene Pestizide auf den untersuchten Spielplätzen nachgewiesen werden. Spielplätze im Vinschgau waren am häufigsten mit Pestiziden belastet, während jene im Bozener Unterland die höchsten Pestizidkonzentrationen aufwiesen. „Sicher wird so manch einer anmerken, dass Gras kein Lebensmittel ist, von uns Menschen nicht verzehrt wird und Pestizidrückstände daher in Grasproben vernachlässigbar sind“, erläutert der Toxikologe und Mitautor Peter Clausing vom Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany). „Aber die Tatsache, dass 92 Prozent der gefundenen Pestizide als hormonell wirksam gelten und noch dazu auf Spielplätzen nachgewiesen wurden, sollte uns zu denken geben. Diese Stoffe können in den menschlichen Hormonhaushalt eingreifen und dort zu Störungen führen, was besonders bei Kindern bedenklich ist. Solche hormonschädlichen Substanzen können zur Entstehung chronischen Krankheiten wie etwa Adipositas, Diabetes oder auch Krebs beitragen“, erklärt Clausing.

Bewertungen von Pestizidabdrift müssen realistischer werden

“Unsere Auswertungen haben auch ergeben, dass die nachgewiesenen Pestizidkonzentrationen höher waren, je näher die Obstanbauflächen an die Spielplätze heranreichten. Weiters waren niederschlagsreiches Wetter sowie mittlere Windgeschwindigkeiten mit erhöhten Pestizdkonzentrationen verbunden“, erläutert Linhart.

Die Wissenschaftler*innen der Studie haben mittels eines Risikomodels für die aufgenommenen Wetter- und Umweltbedingungen jeweils die möglichen Pestizidkonzentrationen bestimmt. „Hier gibt es natürlich eine Schwankungsbreite, aber das Model kann erheblich dazu beitragen, eine gezieltere und somit geringere Pestizidanwendung zu ermöglichen“, erklärt Linart. „Konkret zeigen die Ergebnisse, dass die untersuchten Kinderspielplätze einen Mindestabstand von 100 Meter zu den Agrarflächen haben sollten, um eine Pestizidkontamination möglichst zu vermeiden. Allerdings können die Pestizide bei mittleren bis höheren Windgeschindigkeiten mehr als 300 Meter vertragen werden, wobei je nach Strahlungsbedingungen auch höhere Konzentrationen wahrscheinlich sind“, räumt Linhart ein. „Diese Aspekte wurden bei der bisherigen Anwendung von Pestiziden und bei deren Bewertungen meistens nicht berücksichtigt“, erklärt Hertoge. Sein Fazit der Studienergebnisse ist, dass die derzeitigen Maßnahmen zur Minderung der Pestizidabdrift offenbar nicht ausreichen und plädiert für ein Pestizid-Monitoring zumindest auf öffentlich genutzen Plätzen in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft und vor allem dann, wenn der von den Studienautoren empfohlene Mindestabstand von 100 Metern nicht eingehalten werden kann. „Die EU-Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden (2009/128) steht kurz vor der Überarbeitung (kann aber je nach Umsetzung der nationalen Aktionspläne durch die Mitgliedstaaten verzögert werden). Wir fordern diese Überarbeitung, damit Pestizide in öffentlichen Bereichen endlich verboten und nicht „stark eingeschränkt“ werden“, schließt Hertoge ab.

 

Quelle:

Linhart C. et al. (2019) Pesticide contamination and associated risk factors at public playgrounds near intensively managed apple and wine orchards. Environmental Sciences Europe.

 

Kontakt:

Koen Hertoge, Pesticide Action Network (PAN Europe), Brüssel, Belgien, Email: koen.hertoge@gmail.com

Peter Clausing, Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany), Hamburg, Deutschland, Email: peter.clausing@pan-germany.org; Tel.: +49 176 4379 5932

Children’s playgrounds contaminated with pesticides from apple and wine orchards

Datum: 21. Mai 2019 263.87 KB

Brussels, 21.05.2019. Press release. Unique worldwide scientific study on pesticide contamination of...




Europawahl – Wir fordern ein giftfreies Europa!

Wahlprüfsteine zur Wahl zum Europäischen Parlament 2019

Die bevorstehende Neuwahl des Europäischen Parlaments spielt eine entscheidende Rolle für den weiteren Zusammenhalt innerhalb und außerhalb von Europa.

Das Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) unterstützt das Europäische Parlament in der wichtigen Aufgabe, die Gesundheit der Menschen und den Erhalt von natürlichen Lebensgrund-lagen sicherzustellen.

Für den Einsatz von vielfach hochgefährlichen Substanzen wie Pestiziden, Bioziden und (Tier-)Arzneimitteln wurden in den vergangenen Jahren bereits wichtige Rechtsakte und Beschlüsse auf den Weg gebracht. Deren Wirkung gilt es sicherzustellen und zu verstärken, indem verlässlichere Vorgaben für ihre konsequente Umsetzung festgelegt werden.

PAN Germany fordert die künftigen Europaparlamentarier auf, in den folgenden Handlungsfeldern Umwelt, Landwirtschaft und Wasser entschlossen vorzugehen.

Wahlprüfsteine zur Wahl zum Europäischen Parlament 2019

Wahlprüfsteine zur Wahl zum Europäischen Parlament 2019

Datum: 16. Mai 2019 359.60 KB

Die bevorstehende Neuwahl des Europäischen Parlaments spielt eine entscheidende Rolle für den weiteren...

Antworten - Die Grünen - auf die Wahlprüfsteine von PAN Germany anlässlich der Europawahl 2019

Datum: 22. Mai 2019 220.92 KB

"Die angekündigte Unionsstrategie für eine nichttoxische Umwelt wird dringend benötigt. Ein umfassender...

Antworten - Die Linke - auf die Wahlprüfsteine von PAN Germany anlässlich der Europawahl 2019

Datum: 23. Mai 2019 584.80 KB

"Ja. DIE LINKE will eine Minimierungsstrategie für Pflanzenschutzmittel und eine Stärkung alternativer...




PAN Germany Workshop_Programm_Risiken und Nebenwirkungen von Pestiziden

Einladung zum Workshop „Risiken und Nebenwirkungen von Pestiziden – Schutzgebiete besser schützen“.
Dienstag, 4. Juni 2019 in Hamburg.




PAN Germany Stellungnahme zu Antifoulings

PAN Germany beleuchtet in der vorliegenden Stellungnahme „Für einen wirksamen Schutz von Gewässern vor vermeidbaren Biozidbelastungen durch Antifouling-Anstriche an Sportbooten“ die besondere Problematik der in Deutschland weitgehend unregulierten Nutzung biozidhaltiger Antifoulingbeschichtungen („Antifoulings“) im Sportbootsektor. PAN Germany appelliert an die Bundesregierung und an die Bundesländer, konsequenter gegen Einträge von Bioziden in deutsche Gewässer vorzugehen, wirksame Risikominderungsmaßnahmen verbindlich festzulegen, insbesondere Schutzgebiete und ihre Artenviel-falt vor Biozidbelastungen zu schützen und den Einsatz von umweltschonenden, biozidfreien Alternativen aktiv zu fördern.

PAN Germany Stellungnahme - Für einen wirksamen Schutz von Gewässern vor vermeidbaren Biozidbelastungen durch Antifouling-Anstriche an Sportbooten

PAN Germany Stellungnahme - Für einen wirksamen Schutz von Gewässern vor vermeidbaren Biozidbelastungen durch Antifouling-Anstriche an Sportbooten

Datum: 29. April 2019 463.08 KB

PAN Germany beleuchtet in der vorliegenden Stellungnahme die besondere Problematik der in Deutschland...

 

 




Konsequente Anwendung – Fehlanzeige

Die EU-Pestizidverordnung im Realitäts-Check

Die europäische Pestizidverordnung weist inhaltlich zwar einige Schwächen auf, doch ist das wesentliche Problem ihre unzureichende Anwendung. 150 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben in einem Manifest die Beseitigung der im Folgenden analysierten und weiterer Schwachstellen gefordert. Nur so könnten zahlreiche gefährliche Pestizide vom Markt verschwinden und Gesundheits- und Umweltschutz gestärkt werden. PAN-Vorstand Peter Clausing hat sich die Sache näher angeschaut.

weiterlesen (pdf-Datei)

Der Artikel „Konsequente Anwendung – Fehlanzeige“ ist in der Ausgabe 1/2019 des Rundbriefs Forum Umwelt & Entwicklung erschienen.

 

 

 




Joint letter in reaction to the Strategic Approach on Pharmaceuticals in the Environment

We are writing to express our deep concern following the recent publication of the Strategic Approach to Pharmaceuticals in the Environment by the European Commission. We welcome the fact that it has finally been published, but we strongly feel that it fails to include key measures to mitigate the devastating impact of pharmaceutical pollution on human, animal, and environmental health.




NGOs sorgen sich über zunehmende (Tier-) Arzneimittelbelastungen und Antibiotikaresistenzen

Trotz aller Erkenntnis versäumt es die Europäische Kommission, gegenwärtige und zukünftige Generationen ausreichend vor den Gefahren von Arzneimittelverschmutzungen zu schützen. Gehandelt werden muss jetzt! Das ist die Kernbotschaft des gemeinsamen Schreibens an die Generaldirektoren der Europäischen Kommission Daniel Calleja Crespo (Umwelt) und Anne Bucher (Gesundheit), an dem sich PAN Germany beteiligt hat.

Die Probleme sind bekannt. Der neue Umwelt-Bericht der Vereinten Nationen kommt zu dem besorgniserregenden Fazit, dass Arzneimittel „von der Wiege bis zur Bahre“ falsch behandelt werden. Rund 200 verschiedene aktive pharmazeutische Substanzen sind bereits weltweit in Fließgewässern nachgewiesen. Mit Blick auf Europa zeigen sich ebenso bedenkliche Entwicklungen.  Aus einer aktuellen Studie geht hervor, das die Mehrheit der untersuchten kleinen Wasserkanäle in zehn EU-Mitgliedstaaten durch Tierarzneimittel (meist antimikrobielle Mittel) verunreinigen ist. Dies ist besonders beunruhigend, da die Freisetzung von antimikrobiellen Verbindungen aus der Human- und Veterinärmedizin in die Umwelt ein Treiber für die Entwicklung resistenter Bakterien ist.

Der strategische Ansatz zu Pharmazeutika in der Umwelt war ein Hoffnungsträger, der wachsenden Gefahr durch Arzneimittelbelastungen in der EU endlich energisch entgegenzutreten. Doch nach Jahren der Verzögerung ist die Veröffentlichung der Strategie durch die EU Kommission lediglich ein Teilerfolg. Die NGO-Gruppen kritisieren in ihrem Brief an die Vertreter*innen der EU Kommission, dass der strategische Ansatz keine Schlüsselmaßnahmen zur Schutz der Gesundheit von Mensch, Natur und Umwelt enthält. Sie fordern mehr EU-Initiative, um die Politikkohärenz bei der Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen im Rahmen des ganzheitlichen, disziplinenübergreifenden „One Health“-Ansatzes, der die systemischen Zusammenhänge von Mensch, Tier und Umwelt und Gesundheit anerkennt, zu gewährleisten. Konkrete Maßnahmen, die auf europäischer Ebene verbindlich gefordert werden müssen, um das Problem der Arzneimittelverschmutzung langfristig zu lösen, sind unter anderem eine Erweiterung des Rechtsrahmens für die Gute Herstellungspraxis (GMP) um verbindliche Umweltkriterien sowie die Bewertung der potenziellen Umweltrisiken aller (Tier-)Arzneimittel einschließlich sogenannter Alt-Arzneimittel.

Presseinformation Health Care Without Harm – 10.04.2019

Presseinformation PAN Germany – 22.03.2019

 

Joint letter in reaction to the Strategic Approach on Pharmaceuticals in the Environment

Joint letter in reaction to the Strategic Approach on Pharmaceuticals in the Environment

Datum: 11. April 2019 1.59 MB

We are writing to express our deep concern following the recent publication of the Strategic Approach...

Antibiotics from animal husbandry are a threat to human health and the environment

Antibiotics from animal husbandry are a threat to human health and the environment

Datum: 4. März 2019 560.64 KB

Coughs and sniffles, colds and flu? Every winter, there is a sharp rise in the number of people suf-fering...




Zögern statt Handeln: EU drückt sich vor konkreten Maßnahmen zum Umwelt- und Gewässerschutz vor Tierarzneimitteln

Hamburg, 22.03.2019. Pressemitteilung.

Zunehmend sind Gewässer durch Verschmutzungen bedroht – dazu zählen auch hochwirksame Arzneimittel aus der Tierhaltung, die auf direktem Weg in die Umwelt gelangen. Anlässlich des internationalen Weltwassertages 2019 macht PAN Germany darauf aufmerksam, dass der Schutz von Gewässern vor umwelt- und gesundheitsgefährdenden Tierarzneimitteln ein prioritäres Ziel sein muss, um schadstofffreies Wasser als Lebensgrundlage für Natur und Mensch zukünftig gewährleisten zu können. Nach mehr als drei Jahren der Verzögerungen legte die EU Kommission in diesem Monat endlich den lang erwarteten Strategischen Ansatz für Arzneimittel in der Umwelt (PiE) zur Bewältigung der Gefahren durch die Freisetzung von Arzneimitteln in die Umwelt und die Gefahren für die menschliche Gesundheit vor. Die Hoffnung von Gesundheits- und Umweltschützern, wie PAN Germany, dass die neue Strategie ein wegweisendes Leitdokument im Kampf gegen die zunehmende Belastung von Gewässern mit Human- und Tierarzneimitteln sein würde, wurde enttäuscht. Statt der erwarteten konkreten Maßnahmen zur Eindämmung von Arzneimitteleinträgen und zur Reduzierung des Belastungsrisikos, auch hinsichtlich der Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen (AMR), konzentrieren sich die meisten der vorgeschlagenen Maßnahmen auf „ermutigen“, „erwägen“ und „erforschen“.

Längst belegen zahlreiche Studien den Zusammenhang von Antibiotikarückständen und der Entwicklung und Verbreitung von AMR in Gewässern und Böden. Umso erschreckender ist, dass im strategischen Ansatz der EU Kommission erklärt wird, dass es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Arzneimitteln in der Umwelt und den Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit gibt. Trotz der Tatsache, dass das Umweltprogramm der Vereinten Nationen die Umweltverschmutzung durch AMR als eine der größten neu auftretenden Gesundheitsgefahren anerkannt hat, wird die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Bekämpfung weiter aufgeschoben mit dem Verweis auf die Notwendigkeit erst mehr Erkenntnisse sammeln zu müssen.

Tamara Gripp, Referentin für Landwirtschaft und Umwelt von PAN Germany, sagt: „Grundsätzlich unterstützt PAN Germany den Ansatz, weitere Erkenntnisse zu gewinnen, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Umweltbelastungen durch Arzneimittel, der Entwicklung und Verbreitung von AMR und der Gefahren für Menschen, Umwelt und Naturhaushalt besser zu verstehen. Doch darf das nicht dazu führen, dringend benötigte und längst empfohlene Maßnahmen wie Verbesserungen in der Tierhaltungspraxis und die Festsetzung von Grenzwerten weiter hinauszuzögern.“

Zwar schlägt die Strategie eine Reihe wichtiger Maßnahmen vor, wie z.B. die Verbesserung der Behandlung von kommunalen Abwässern und die Erweiterung der Herstellerverantwortung, doch ignoriert sie andere dringend notwendige Maßnahmen, wie die Verbesserung von Tierhaltungssystemen, durch die die Tiergesundheit erhalten und eine verantwortungsvolle Reduktion des Tierarzneimittelbedarfs umgesetzt werden kann.

Der Strategische Ansatz zu Arzneimitteln in der Umwelt der EU Kommission ist nicht konkret genug, um die Umwelt vor den Gefahren durch Arzneimittelbelastungen und Antibiotikaresistenzen aus der intensiven Tierproduktion zu schützen. Wir hatten auf verbindliche Vorgaben gehofft, wie Konzentrationsgrenzwerte für Arzneimittelrückstände in Gewässern und Böden und auf einer Stärkung des Vorsorgeprinzips. Leider hat die EU Kommission die Chance vertan, vorsorgende Maßnahmen zu stärken, die bekanntermaßen dazu beitragen, die Tiergesundheit zu verbessern und somit den Bedarf an Tierarzneimitteln zu reduzieren. Gerade bezüglich einer Verbesserung des Tierwohls und der Unterstützung artgerechter Tierhaltung bleibt die Strategie hinter ihren Möglichkeiten weit zurück“, ergänzt Tamara Gripp von PAN Germany.

Nach Jahren der Verzögerung ist die Veröffentlichung des strategischen Ansatzes der EU Kommission aus Sicht von PAN Germany lediglich als Teilerfolg zu betrachten. Umso mehr sind nun die Mitgliedstaaten der EU aufgerufen, mit Ambition und Ehrgeiz auf den strategischen Ansatz aufzubauen und umfassende Maßnahmen zur Reduktion und Vermeidung der Umweltverschmutzung mit Arzneimitteln aus der Human- und Veterinärmedizin umzusetzen.

 

Kontakt

Tamara Gripp, Tel. 040-3991910-23, E-Mail: tamara.gripp[at]pan-germany.org

 

Weitere Informationen

Erklärung der EU Kommission

Strategic approach to pharmaceuticals in the environment

Pressemitteilung der Vereinten Nationen

Joint statement - Europe must align policies to tackle Pharmaceuticals in the Environment

Datum: 17. Mai 2018 169.72 KB

The signatories urge European policymakers to ensure that Europe’s response to the threat posed by...

PAN Stellungnahme: Aufruf für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung

Datum: 4. Oktober 2018 244.04 KB

Im erbitterten Kampf um immer niedrigere Preise hat sich die Tierproduktion in Deutschland und weltweit...




Pestizid-Aktionswoche 2019

Seit 14 Jahren findet vom 20. – 30. März die internationale Pestizid-Aktionswoche statt mit dem Ziel, über den Einsatz von Pestiziden, den Auswirkungen von Pestiziden auf Gesundheit und Umwelt sowie über Alternativen zu informieren. Organisationen in ganz Europa beteiligen sich, bieten Mitmach-Aktionen und Veranstaltungen an. Auf der Website kann man seine Veranstaltung registrieren und so mehr Aufmerksamkeit erreichen.

Der Spot Insektenschwund und Pestizide von PAN Germany veranschaulicht die fatalen Folgen des Pestizideinsatzes für die biologische Vielfalt. Insekten werden immer weniger. Laut aktuellen Studien beläuft sich der Verlust der Insektenbiomasse auf bis zu 80 % in den vergangenen 30 Jahren. Ob Käfer, Fliege oder Biene – sie alle sind betroffen. Der Einsatz von Pestiziden trägt maßgeblich dazu bei.