Filmvorführung „We Fight For This Land“ mit anschließender Diskussion

We Fight For This Land: Quilombola and Indigenous Resistance to Ecowar Violence in the Amazon“

(2023, 62 Minuten) Regie: Cahal McLaughlin und Siobhán Wills, letztere ist mit dabei.
Sprache: Portugiesisch mit Untertiteln auf Englisch. Eintritt frei. Ohne Anmeldung. Die Diskussion wird konsekutiv verdolmetscht.

WANN: Freitag, 20. Sept. 2024, 17:30 – 19:00 Uhr

WO: Lateinamerika Institut (LAI), Freie Universität Berlin, Raum 201, Rüdesheimer Str. 54 in 14197 Berlin
U-Bahn Breitenbachplatz, Bus 248, 282

Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Diskussion (konsekutiv verdolmetscht) mit folgenden Gästen statt: 

  • Ariana Gomes: Babaçu-Nusssammlerin, Exekutivsekretärin des Agroökologie-Netzwerks – Rede de Agroecologia do Maranhão (RAMA);
  • Maria Adriana Oliveira: Gewerkschaftsführerin und Quilombola, Präsidentin der Gewerkschaft der Landarbeiter und Kleinbauer*innen von Açailândia, Maranhao; 
  • Diogo Cabral: Menschenrechtsanwalt; 
  • Edimilson Costa: Gewerkschaftsführer (Federação dos Trabalhadores Rurais Agricultores e Agricultoras Familiares do Maranhão – FETAEMA); 
  • Raimundo Alves da Silva: Exekutiver Koordinator der Associação Comunitária de Educação em Saúde e Agricultura; 
  • Ulisses Terto Neto: Menschenrechtsforscher und Rechtsprofessor an der Staatlichen Universität von Goiás (Brasilien);
  • Siobhán Wills: Co-Regisseurin des Dokumentarfilms “We Fight For This Land: Quilombola and Indigenous Resistance to Ecowar Violence in the Amazon”.

Synopsis: Der Dokumentarfilm zeigt die Gewalt und die Drohungen, denen Quilombola-Gemeinschaften und die indigenen Ka’apor im Bundesstaat Maranhão ausgesetzt sind. Die Aggressionen, die von Großgrundbesitzern bis hin zur Polizei reichen, sind Teil des Alltags dieser beiden Gemeinschaften, die versuchen, ihre Lebensweise auch ohne staatliche Unterstützung und Medienberichterstattung über ihre Probleme aufrechtzuerhalten.

Veranstaltende Organisationen:

FDCL – Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V., Lateinamerika Institut (LAI) der Freien Universität Berlin, KoBra – Kooperation Brasilien e.V., Rettet den Regenwald e.V. und PAN Germany